News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
1. Europäische Norm
2. Englisch
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaWetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer...108 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405907
Datum29.05.2007 21:15      MSG-Nr: [ 405907 ]103448 x gelesen

Schonmal was von Gefährdungsbeurteilung gehört? Schonmal gemacht?

Du warst scheinbar der Erste der das Wort Gefährdungsbeurteilung im Rahmen dieser Diskussion in den Mund genommen hat. Ich sollte also mal davon ausgehen, daß du auch im Grundsatz weißt wovon du redest...

Ja ne is klar, und das wechseln wir dann alle paar Minuten.

... obwohl mich solche Schlussfolgerungen diesbezüglich zumindest wundern sollten.


Es gilt:

1. Es wird diejenige Schutzbekleidung getragen, die der jeweiligen Gefährdung angemessen ist.

2. Sollten wechselnde Gefährdungen auftreten ist zu prüfen in welchem Umfang dies geschieht und wie oft ein Wechseln vonstatten geht. Auch ist zu prüfen ob ein Wechsel der PSA machbar und zumutbar ist.

3. Nur wenn ein Wechsel der PSA nicht umsetzbar sein, sollte greift man auf kombinierte PSA für verschiedene Gefährdungen zurück, da dies zur Folge haben wird, dass man

a. Entweder gegen keine der Gefährdungen einen optimalen Schutz erreichen wird oder
b. Man durch den Schutz gegen teilweise nichtexistente Gefährdungen zusätzlich belastet wird.

Aber nochmals zu dem direkten Beispiel zurück aufgrund dessen du die Aussagen getroffen hast. Es ging dabei um den Einsatz von „Brennschneider/Plasma/Trennschleifer“.

Da wir über Witterungsschutzjacken gesprochen haben, ist wohl davon auszugehen, dass diese Tätigkeit in einer kalten oder zumindest nassen Umgeben stattfindet. Das heißt, daß die PSA gegen Kälte und Nässe schützen sollte. Auch eine gewisse Beständigkeit gegen Chemikalien (insbesondere Betriebsstoffe), Wärmeeinwirkungen und mechanischen Verschleiß erachte ich im Feuerwehrdienst im Allgemeinen als notwendig. Eine Ausführung als Warnschutzbekleidung erachte ich jedoch nicht als notwendig. Sollte diese Eigenschaft notwendig sein, so kann man jederzeit eine Warnweste nach EN 471 überwerfen.

Jetzt stellst du aber noch die Forderung auf, daß die Witterungsschutzbekleidung auch noch für den Einsatz oben erwähnter Geräte ausgelegt sein sollte. Dir ist aber schon bewusst, dass du damit eine Funktion einbauen willst, die die gängigen Feuerschutzbekleidungen auch nicht haben? Gerade wenn man davon ausgeht, dass diese Tätigkeit seltenst in größeren Formationen und dann auch nicht allzu häufig durchgeführt werden forderst du also einen Zusatzschutz für alle Kräfte, welche sich u.U. nur gegen Regen/Kälte schützen wollen.

Das was du forderst ist eine Zusatzbelastung - physisch sowie fiskalisch!

Wie du auf den Tipp von mir, dass diejenigen, die ein solches Gerät nutzen wollen bzw. durch dessen Einsatz gefährdet werden sich entsprechend umkleiden sollten, reagiert hast können wir ja oben nachlesen.

Was ist denn gegen einen Bekleidungswechsel / eine Bekleidungsergänzung einzuwenden? Was ist denn dagegen einzuwenden, wenn sich 1-2 Kräfte eine Bekleidung anziehen die den zu erwartenden Gefährdungen (bei HuPF 1 zumindest teilweise) entspricht?

Forderst du jetzt auch die Ausstattung aller anderen PSA als CSA? Dann sparen sich die Kräfte das Umkleiden vor und nach dem Gefahrstoffeinsatz. Zweimaliger Bekleidungswechsel in so kurzer Zeit – ob das den Kräften zuzumuten ist?

Sorry MArc, kümmer dich um Helmkennzeichnungen und sonstigen Kram, aber bitte lass deine PSA - Schoten hier beiseite, das ist einfach nur noch lächerlich was du von dir gibst.

Also bevor du mir Tipps gibst womit ich mich beschäftigen soll, empfehle ich dir doch mal in dich zu gehen und mal deine Postings zu reflektieren. Die Widersprüche deiner Expertenmeinung könnten vom geneigten Leser als lächerlich angesehen werden.

Multinormparka, aber der kost halt Geld, obwohl du ja angeblich so günstige Quellen dafür hast.

Ich habe diesen Multinormparka (der Name erinnert mich übrigens irgendwie an die 70er der BRD oder an die DDR) hier nicht vorgeschlagen und auch nicht behauptet günstiger auf diesen zugreifen zu können.

Google kennt den Begriff „Multinormparka“ übrigens nicht. Wo kreigt man denn so was her?


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.137


Wetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt