News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Wie Studenten wegen Einsatzteilnahme entschuldigen? | 38 Beiträge | ||
Autor | Klau8s R8., Gelting / Bayern | 406073 | ||
Datum | 30.05.2007 18:28 MSG-Nr: [ 406073 ] | 9266 x gelesen | ||
Hallo Tobias, Für das, was Du da ansprichst, gibt es m.E. nur drei praktikable UND kurzfristige Lösungen: 1. Der Student fragt mal ganz unbürokratisch vorab beim Professor nach. (Bei uns gab's immer irgendwelche Nachhol-Regelungen für Krankheit u.ä.) 2. Wenn ein Einsatz länger dauert: Leute ablösen. (Keiner darf unersetzbar sein.) 3. Wenn zu wenig Leute kommen: Nachalarmieren, Alarmpläne überdenken. Gerade das Nachalarmieren scheint allgemein als Zeichen der Schwäche verpöhnt zu sein - je größer der Fuhrpark desto mehr, und das vollkommen unabhängig von der Personaldecke. Wenn der Uni ein Schrieb oder ein Formular mit Stempel als Entschuldigung nicht reicht, muß letztlich jeder selbst wissen, welches Maß an persönlichem Nachteil ihm die Feuerwehr wert ist. Ich persönlich würde es mir gut überlegen, ob ich ein ganzes Semester nachholen will, bloß damit am nächsten Tag in der Zeitung steht "die Feuerwehr XY hat den Einsatz ganz alleine bewältigt" - indem der Kommandant mit drei Leuten und der halben Jugendgruppe im Zug rausgefahren ist und erfolgreich vermieden hat, die Nachbarfeuerwehr zu belästigen. Soll natürlich nicht heissen, daß jeder nur dann zum Einsatz kommen soll, wenn er gerade mal ausgesprochene Lust drauf hat, aber wenn's mal nicht geht, dann geht's halt nicht. Bei uns in Bayern haben selbst Kommandanten und Brandräte Verteter, und auch die großen Feuerwehren haben Nachbarn. Schöne Grüße, Klaus | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|