News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Feuerwehr Haltegurt | 86 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 406339 | ||
Datum | 31.05.2007 19:11 MSG-Nr: [ 406339 ] | 39941 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von ---Torsten Meiß--- Wo hat sich denn in Deutschland schonmal ein Trupp mittels Abseilen selbstgerettet? Schön nachgeplappert, aber: Auch wenn Vermutungen nur oft genug wiederholt werden, wird daraus noch keine Wahrheit, höchstens Gewissheit. Warum also haben wir noch nichts von einer erfolgreichen Selbstrettung mit Seil und Gurt gehört? 1. Selbstrettung ist auch in großen Wehren eher selten notwendig (gute Ausbildung?, Glück?). 2. Erfolgreiche Selbstrettung, wie auch immer durchgeführt, wird wenn überhaupt erst seit kurzem einigermaßen regelmäßig erfasst. Die FUK?en erfassen ja nur, wenn dabei etwas schief gegangen ist (z.B. Berlin oder wo war das?), ergo: statistisch ist bei 100% der gemeldeten Fälle etwas schief gegangen. (Drum traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast (-: ) Geschrieben von Adrian Ridder Nun ja, dann liegt es da an den Verantwortlichen, das zu ändern. Sonst kann ich mir gleich alle Festlegungen sparen. Aber jetzt mal analytisch: Wir suchen ein System zur Selbstrettung aus Höhen für FA im Innenangriff (Und was ist mit aus Tiefen??). Wann wollen wir uns selbst retten? Richtig, wenn der Rückweg durch Eskalation der Lage abgeschnitten ist , zu lang ist oder wir ihn einfach nicht mehr finden. Jetzt gibt?s 2 Varianten: Wir sind mittelbar oder unmittelbar gefährdet, will heißen wir haben etwas Zeit oder keine. Nennen wir sie Variante 1 ?normale SR? und Variante 2 ?crash SR?. Dann haben wir mit aktueller vorhandener Ausrüstung zur Zeit 4 Wege nach unten: a) Abseilen; ohne Hilfe von unten, mit Hilfe von unten, mit Gurt und ohne,... b) Anleitern (tragbar); ?stehende? Leiter, Anleiterbereitschaft, ... c) Drehleiter; (sind ja immer in Bereitschaft) d) Sprungrettung; einfach raus, mit Sprungrettungsgerät fest, und beweglich Mit ?Sondergerät? (-: : e) Hubschrauber; mit/ ohne Bereitschaft f) Mobile FW Rutschstange g) Gleitschirm h) ????? Zu guter letzt unendlich viele äußere Beinflussungsparameter: - rechtliche Parameter (UVV?en usw.) - Gebäude- Parameter - Gebäudeumfeld- Parameter - Persönliche Parameter (Ausbildung, Routine, Angst, Panik,...) - ....... Vor diesem Hintergrund schauen wir uns mal die 4 ?vorhandenen? Wege nach unten an: a) Normal: geht eigentlich immer, wenn Fixpunkt und ?pers. Parameter? passen. Crash: eher nicht, in Panik Fixpunkt suchen, richtig anknoten,...!? b) Normal: stehende Leiter, nur bedingt, der Trupp muss u.U. sicheren Raum verlassen. Anleiterbereitschaft, geht fast immer, aber zusätzliche Kräfte im Gefahrenbereich (Trümmerschatten). Crash: Glückspiel in beiden Fällen, mit Bereitschaft höhere Trefferquote. c) Normal: Da Verfügbarkeit von Leitern und Aufstellfläche nicht immer gewährleistet: bedingt; wenn möglich optimal. Crash: Glückspiel mit höherer Trefferquote, je nach Randbedingungen s.o. d) Normal: geht, aber hohes Verletzungsrisiko, Ausbildung verboten. Crash: Glückspiel mit hohem Lebens/ Verletzungsrisiko. Zusammenfassend IMO also: Für die ?crash SR? gibt es kein System ohne erhebliche Risiken für AT und zum Teil auch RT. Den FW- Gleitschirm und die automobile Rutschstange gibt?s leider noch nicht bei uns. Für die ?normal- SR? ist die DL das Mittel, wenn aufstellbar und min. 2 einsatzbereit in Position. Anleiterbereitschaft (tragbar) gefährdet u.U. das Bodenpersonal, ist auch nicht überall möglich, und, wie trage ich nach UVV ?ne aufgebaute 4 tlg. Steckleiter zügig von einem Fenster zum anderen? Bleibt als universal SR- Methode nur das Abseilen. Dem Problem fixe Fixpunktfindung muss endlich durch geeignete Geräte und Ausbildung Abhilfe geschaffen werden. In der Bergrettung geht?s ja auch, mit dort vorhandenem Gerät. Ob die Körperanbindung dabei mit Breitgurt oder sonstigem Geraffel (Bandschlinge, PA- Tragegeschirr,...) geschieht ist IMO sekundär. Hauptsache es geht damit so schnell, einfach und sicher wie beim Haken mit Öse an meinem FW Sicherheitsgurt. Und, bitte: Sachlich zerpflücken! Es grüßt Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|