News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Einsatzleitung
Technische Einsatzleitung
Technische Einsatzleitung
Technische Einsatzleitung
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKlimawandel lässt grüßen ...118 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen406628
Datum02.06.2007 20:25      MSG-Nr: [ 406628 ]91564 x gelesen

Geschrieben von Michael HilbertMag vielleicht sein, aber muss ich das den bei so vielen "Wissenden"?
Man muss nicht alles wissen....es reicht zu wissen, wer es weis

Geschrieben von Michael HilbertFrage, für was sollte ich mir das aneignen? s.o.
Lieber Michael,
Wer den Anspruch erhebt, führen zu wollen, hat gefälligst zu wissen und sollte hierfür alle Möglichkeiten nutzen, zu dem entsprechenden Wissen zu gelangen.
So ist es für eine TEL auch nicht ganz unwichtig, zu wissen, welches Potenzial außerhalb der Feuerwehr noch genutzt werden kann. Genau zu diesem Grundwissen gehört es dann eben auch, darüber informiert zu sein, dass sich in jeder Kreisstadt neben der THW-Fachgruppe grundsätzlich immer mindestens zwei THW-Bergungsgruppen befinden.

Geschrieben von Michael Hilbert...es reicht zu wissen, wer es weis
In vielen TEL ist selbst diese Erkenntnis nicht vorhanden. Ich bin davon überzeugt, und einige Beiträge in der Vergangenheit bestätigen das, dass der Begriff "Fachberater des THW" und dessen Aufgaben einigen hier nicht geläufig ist.

Leider gibt es auch heute noch immer TEL, die zwar namentlich auf dem Papier benannt sind, ihrer Pflicht zur Aus- und Fortbildung aber nicht nachkommen. So reicht es für eine solche Mannschaft nicht, sich nur ein paar mal im Jahr an einem Abend zu treffen.
Hier erwarte ich einfach mehr Ausbildung, Verantwortung und Pflichtbewusstsein, denn genau diese Leute sind es, in deren Händen dann das Einsatzgeschehen liegt.
Wenn diese Leute nicht wissen, welche Instrumente, deren Eigenheiten und Leistungsfähigkeit ihnen zur Verfügung steht, sollten sie den A... in der Hose haben und die Führungsverantwortung abgeben. Sie machen sich ansonsten schuldig.

Bemüht sich eine TEL nicht um diese Kompetenz und bindet andere Org nicht auch schon bei der Ausbildung und im Alltag entsprechend ein, muss sie sich nicht wundern, wenn sich diese Org dann nach zwanzig Jahren andere Ziele suchen oder sich sonstwie anders orientiert haben.

Ulrich Cimolino hat das in einem anderen Thread schon richtig gesehen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas kann dann zu netten Effekten führen, wenn das THW mit Masse woanders ist und die örtliche Gefahrenabwehr nicht dran denkt, dass das THW sich nicht wirklich immer örtlich/regional abmeldet (zumal es nach wie vor vielen bei der Fw leider grundsätzlich dafür aber herzlich wurscht ist, was die da so machen, weder wollen sie sie örtlich einbinden, noch für sonstwas - ausser ggf. im "doofen Ausland" - sehen). (Da das THW dann seinerseits wieder Bindungen mit einigen Einheiten anderer Organisationen eingeht, kann das dann auch noch weitere Effekte haben.)

Ich weiss auch nicht, warum aber genau diese Leute dann oft in den örtlichen Medien berichten, dass wieder mal alles so hervorragend geklappt hat.


Gruss
Jürgen Wenzel


Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / neu ab dem: 28.02.07 unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.107


Klimawandel lässt grüßen ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt