News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk - die nächste Runde | 36 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 406742 | ||
Datum | 03.06.2007 12:58 MSG-Nr: [ 406742 ] | 10312 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl Und das zuordnen geht, ohne die Leistellen- und Gerätedaten zu kennen? Da könnte doch jeder mit ein wenig aufwand die Geräte auf seien Piraten-Ltst umbuchen?!? ... geauso wenig wie Du ohne aktivierte SIM-Karte nicht in GSM telefonieren kannst (Notruf ausgenommen), geht ohne aktivierte SIM-Karte (und diesbezüglichem Eintrag im HLR) in Tetra auch nichts -> also ist das Endgerät potentiell bekannt. Geschrieben von Thorben Gruhl Wer soll dies ganze Administrative Krams verwalten? ... Betreiber, Nutzer (hier: Bund, Länder) ... Stichwort: authorisierende Stelle Geschrieben von Thorben Gruhl Wie geht das mit den Digitalgeräten? Wird eine bundesweite Datenbank angelegt? ... ja, nennt sich (wie in GSM) auch hier HLR (Home Location Register) Geschrieben von Thorben Gruhl b esonders wenn manche Wehren es mit Meldungen an diese nich so genau nehmen, weil für's Tagesgeschäft nicht relevant? ... die können dann auch im Tagesgeschäft nicht funken (-> siehe o.g. zu GSM) Geschrieben von Thorben Gruhl Wie synchronisiert man im Tagesrhythmus das herunter auf die ELWs? Oder will man erst im Bedarfsfall sich die Geräte-IDs des Verbands X-Stadt herunterladen? Ob man sich K-Fall auf eine Datenverbindung verlassen sollte, an der alle weiteren Möglichkeiten zur Kommunikation mit nicht Gebietseigenen Kräften hängen?!? ... erstens: das (Einrichten von Gruppen) wird mit Sicherheit nicht der ELW 1 jeder Gemeinde - hier wird man sich mit den vordefinierten Gruppen zufrieden geben müssen oder die Leitstelle bemühen müssen. ... grundsätzlich: Gruppendefinition im TMO via Datenverbindung zum HLR. Ob da nun über Standleitung, UMTS oder die 4,8kB/s Verbindung geschieht, die TETRA selbst kann, ist relativ egal (ich muss da textbasierte Infos übertragen) ... die Geräte-ID hat die Leitstelle grundsätzlich schon übermittelt bekommen wenn Du Sie z.B. über die Funktion "örtlich zuständige Leitstelle ansprechen" im Direktmodus ansprichst Geschrieben von Thorben Gruhl Ob man sich K-Fall auf eine Datenverbindung verlassen sollte, an der alle weiteren Möglichkeiten zur Kommunikation mit nicht Gebietseigenen Kräften hängen?!? ... wir müssen hier zwei Datenverbindungen unterscheiden: systeminterne des Tetra-Netzes (ohne die läuft das Tetra-Netz überhaupt nicht (im TMO)) und Anbindung der Leitstelle an die Tetra-Infrastruktur (ohne die laufen viele Funktionen der Leitstelle nicht mehr (-> Notbetriebsfall) ... das ist aber jetzt beim Ausfall der Drahtanbindung unsere analoger Gleichwellen schon ähnlich) ... nähere - insbesondere technische - Infos (weil langsam wird es zu umfangreich): von Christof Linde gab es 2002 im Francis Verlag ein Buch "Alles über den neuen digitalen BOS-Funk". Zumindest gebraucht ist das z.B. über Amazon noch zu haben (Autor ist übrigens im hD Lehrer an der hess. Landesfeuerwehrschule) ... und: wir werden (spätestens dann) lernen müssen, dass es ohne übergreifende Fernmeldeplanung (und dafür notwendiges (hauptberufliches) Personal) nicht mehr geht. Bei unseren Kollegen mit den blau-silbernen (ex grün-silbernen exex grün-weissen) Autos gibt es die schon seit Jahrzehnten. Und wenn wir incht aufpassen, werden wir da einfach mitabgewickelt (über Prioritäten muss ich mich dann nicht auslassen). Wir Hessen haben da zumindest den Vorteil, dass da auch heute schon der Netzbetrieb der nichtpolizeilichen Funknetze Landesaufgabe ist ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|