News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen406994
Datum04.06.2007 14:53      MSG-Nr: [ 406994 ]9711 x gelesen

Hallo,

immer aus Sicht der hessischen Endgeräte-Planung:

Geschrieben von Ulrich Cimolino"Fahrzeugfunk":
Ich ging bisher davon aus, dass es auch im Digitalfunk möglich sein wird, aktiv am Gerät verschiedene vordefinierte Gruppen zu schalten und dafür KEINE externe "Überleitstellen" notwendig sind. (Dass es für nicht vordefinierte Gruppen Schaltmöglichkeit für Gruppen gibt, die dann von "Überleitstellen" ausgeführt werden können/müssen, ist mir klar.)


... ja - davon gehe auch ich aus dass das geht. Wobei ich aber im "Regelbetrieb" hier von einer automatisierten Gruppenzuordnung von Leitstellenseite ausgehe.

Geschrieben von Ulrich Cimolino"Einsatzstellenfunk":
Ich ging bisher davon aus, dass es auch im Digitalfunk - mindestens im Direct-Mode - für die HFG etc. möglich sein wird, aktiv am Gerät verschiedene vordefinierte Gruppen zu schalten und dafür KEINE externe Überleitstellen notwendig sind.


... da diese Leitstellen ja im DMO nicht vor Ort (wo der DMO läuft) sind gibt es zunächst auch gar keine andere Möglichkeit (Gateway-Konstruktionen und mobile LSt. mal außen vor gelassen) ...

Geschrieben von Ulrich CimolinoAbschnittsbildung:
Ist es richtig, dass ich auch weiterhin in Führungsfahrzeugen/-funktionen mehrere Funkgeräte in verschiedenen Gruppen vordefiniert nutzen kann? (Z.B. Abschnittskanal, Führungskanal)
Sowohl für den "Fahrzeugfunk" wie auch für den "Einsatzstellenfunk" (also v.a. tragbar - ggf. auch nur im DM)?

... ja, warum sollte das nicht gehen ? Zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit mit einem Gerät in mehrere Gruppen gleichzeitig zu sein (natürlich problematisch, wenn in mehreren Gruppen gleichzeit gefunkt wird - hören kann ich dann nur die entsprechend priorisierte)

Geschrieben von Ulrich CimolinoVoreingestellte Gruppen:
Wie viele davon sind möglich - bzw. wirds geben für
- Fahrzeugfunk?
- Einsatzstellenfunk (auch im DM)?
- "Zusammenarbeit" aller Fachdienste? (heute 2m-Kanal 31)
- KFZ-Marsch auch im Verband? (heute 4m-Kanal 510)
- "Reichweiten" der Gruppen? (Spricht dann ganz Deutschland plötzlich im Nachfolger vom Kanal 31 oder gibts da regionale Begrenzungen, die auch vordefiniert sind)?


... die mir bekannten TMO- Gruppen gingen von
- "kreisweit"
- landesweit
- bundesweit aus
bei DMO ist es egal, weil außerhalb der direkten Reichweite (entspricht in etwas heute 2m) geht da ohnehin nichts mehr
... DMO war zuletzt bei m.W. 30 Gruppen für npol
... Kanal 31 Nachfolge war vorgesehen, 510 dito (dann eigentlich eine beliebiger DMO-Gruppe)

Geschrieben von Ulrich CimolinoSollte das mit den voreingestellten Gruppen nicht gehen, wie stellt man sich seitens der Feuerwehr künftig die Führung z.B. eines Großbrandes vor, bei dem z.B. bisher folgende Kommunikationsstruktur der Führungstruktur folgt (bzw. folgen sollte)?
4 m Fahrzeugfunk ("normal") (bzw. bei sehr großen Lagen ggf. auf Anweisung Umschaltung der anderen Kräfte auf einen anderen Kanal für die Lage oder umgekehrt die der freien Kräfte auf einen anderen Kanal)


... bietet sich doch eigentlich an über die Leitstelle geregelt zu werden (alles was zu einem Einsatz disponiert wird erst mal mit den Fahrzeuggeräten in eine eigene dynamische Gruppe ... auch im Regeleinsatz)

Geschrieben von Ulrich CimolinoAlternative taktische Führungsmodelle?
Ist es wirklich ernst gemeint, wenn mir Kommunikationstechniker sagen, die Feuerwehr müsste halt dann andere taktische Führungsmodelle entwickeln?


... Noch gehe ich davon aus dass Technik der Taktik folgt (dass die technische Umsetzung der Taktik dann etwas anders wird (zu bedienen ist) steht auf einem anderen Blatt).

Gruss
Gerhard



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.112


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt