News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Landkreis
Technische Einsatzleitung
Einsatzleiter
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Technisches Hilfswerk
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen406996
Datum04.06.2007 15:01      MSG-Nr: [ 406996 ]9647 x gelesen

Grundsätzlich wird hier zwischen statischen und Dynamischen Gruppen unterschieden.

Die Statischen Gruppen sind fest voreingestellte und nur einmal administrierte Nutzergruppen, wie z.B. THW-Ortsverband, THW-Geschäftsführerbereich, allgemeine/r Feuerwehrkanal/Kanäle eines LK, RD-Kanal, oder die Nutzer des jetzigen KatS-Kanales.

Bei den dynamischen Gruppen handelt es sich um einsatzbezogene Zusammenstellungen von Einheiten und Stellen. Diese können TEL, EL, EAL, UEAL oder aufgabenbezogen definiert werden und müssen nach Lage des geschehens permanent nachgebessert werden.
Nach Einsatzende werden diese Gruppen wieder aufgelöst.

Geschrieben von Ulrich Cimolino"Fahrzeugfunk":
Ich ging bisher davon aus, dass es auch im Digitalfunk möglich sein wird, aktiv am Gerät verschiedene vordefinierte Gruppen zu schalten und dafür KEINE externe "Überleitstellen" notwendig sind. (Dass es für nicht vordefinierte Gruppen Schaltmöglichkeit für Gruppen gibt, die dann von "Überleitstellen" ausgeführt werden können/müssen, ist mir klar.)
Frage: Ist das korrekt

Ja.

Geschrieben von Ulrich Cimolino"Einsatzstellenfunk":
Ich ging bisher davon aus, dass es auch im Digitalfunk - mindestens im Direct-Mode - für die HFG etc. möglich sein wird, aktiv am Gerät verschiedene vordefinierte Gruppen zu schalten und dafür KEINE externe Überleitstellen notwendig sind.
Frage: Ist das korrekt

Ja.

Geschrieben von Ulrich CimolinoAbschnittsbildung:
Ist es richtig, dass ich auch weiterhin in Führungsfahrzeugen/-funktionen mehrere Funkgeräte in verschiedenen Gruppen vordefiniert nutzen kann? (Z.B. Abschnittskanal, Führungskanal)

Ja.
Wobei sich die Beteiligten ja erst durch das Einsatzgeschehen herauskristalisieren und daher auch dann erst eine Zuordnung/Administration/Genehmigung getroffen werden kann/sollte.
Allen jetzigen Stellen schon im vorab jede Berechtigung zuzuteilen hieße das Chaos vorzuprogrammieren, da dann ja wieder Jeder in jede Gruppe (TEL-, EAL- oder UEAL-Bereich) hineinreden und hören kann.

Geschrieben von Ulrich CimolinoVoreingestellte Gruppen:
Ist bei uns (THW) geregelt/definiert.
Zur Kommunalen Struktur kann ich da keine Aussagen machen. Ist ja auch mehr euer Tätigkeitsbereich. :-)

Geschrieben von Ulrich CimolinoAlternative taktische Führungsmodelle?
Ich gehe davon aus, dass hier weder an der Führungsstruktur, noch an der Gesprächsabwicklung (mit kleinen Ausnahmen) etwas geändert werden muss.


Gruss
Jürgen Wenzel


Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / neu ab dem: 28.02.07 unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.156


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt