News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Technische Einsatzleitung
Einsatzleiter
Technische Einsatzleitung
Einsatzleitwagen
Funkgerät
Funkgerät
Einsatzleitwagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW407038
Datum04.06.2007 16:21      MSG-Nr: [ 407038 ]9822 x gelesen

Geschrieben von Jürgen WenzelGeschrieben von Ulrich Cimolino
Falsch!
Die Zuweisung und Nutzung von Standardabschnittskanälen MUSS vor Ort möglich sein - und zwar OHNE dass eine Leitstelle da irgendwas macht.

Falsch ist hier nur Deine Aussage "Falsch"


Nein, meine Aussage basiert auf der Einsatztaktik, die nach dem Stab-Linien-Modell funktioniert und wo die n.pol.Gef.abw. "von vorn" führt (im Gegensatz z.B. zur Polizei!).

Es ist fachlich schlicht völliger Humbug, das Führungsmodell in der Theorie zu lassen, und die Kommunikationsmittel auf eine andere Ebene ("Überleitstellen") zu heben!
Das funktioniert bei
- vorgeplanten Lagen ("WM", "G8")
- sehr lang dauernden Lagen nach dem Anfangschaos ("Hochwasser"
das funktioniert nicht in dynamischen sich entwickelnden Lagen, wo noch dazu in weitesten Bereichen Deutschlands noch nicht der Hauch einer einheitlichen AAO für bestimmte Bereiche (z.B. Landkreis) existiert, weil die n.pol.Gef.abw. bewusst völlig anders aufgebaut ist!


Geschrieben von Jürgen WenzelWer welche Zuordnungen trift bzw. Administrationsrechte hat, wie auch die Standorte der übergeordneten LSt (Dispatcher) ist noch nicht schlussendlich festgeschrieben.

Genau DAS hab ich nach den Gesprächen von heute morgen befürchtet. (Auch wenn Gerhard genau was anderes beschrieben hat!)


Geschrieben von Jürgen WenzelWeiterhin stellt sich hier die Frage nach der Definition "vor Ort". Wenn damit eine FEL o.ä. gemeint ist, kann das, nein wird es m.E. sogar so sein, dass die dynamische Zuordnung von dort aus geregelt wird. Wenn Du dagegen eine TEL meinst, halte ich das schon der erforderlichen Technik und Netzanbindung wegen für nicht realisierbar.

Wie soll eine FEL eine dynamische Gruppenbildung regeln? Der S6? Womit? (Äh welcher S6 in welcher FEL?)
Dynamische Gruppenbildung in einem dynamisch sich entwickelnden Einsatz klingt zwar ähnlich, beißt sich aber voll...

Wenn Du das nicht glaubst:
Stell Dir einfach vor, dass zum Großbrand 20 Feuerwehren alarmiert werden, die mit jeweils verschiedenen Fahrzeugen kommen und der EL (bzw. die TEL vor Ort) aus dem Bereitstellungsraum die Einheiten z.B. für die Wasserförderung konkret zusammenstellen, bzw. beim Waldbrand daraus die WF- und WT-Einheiten bilden.
Wenn Du dann anfängst, die Fahrzeuge einzeln aufzulisten, um die an die "Überlst" zu übermitteln, dauert das nicht nur sehr lang, es geht mit ziemlicher Sicherheit im Zeitablauf schief...
Wie Du da dann noch Führungsfahrzeuge (z.B. ELW 1) mit Gruppen in 2 FuG abbilden willst ist mir erst recht ein Rätsel. (Schalten Sie FuG A in ELW 1 D yx 347 auf Gruppe 34r2 und B auf Gruppe 487x oder so...?!?)
Welch Fortschritt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.177


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt