News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Einsatzleitrechner
Einsatzleiter
Einsatzleitrechner
Einsatzleitrechner
Einsatzleitrechner
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Einsatzleitwagen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Polizei
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen407057
Datum04.06.2007 17:28      MSG-Nr: [ 407057 ]9669 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinowas darf ich mir unter
"Regelbetrieb"
"automatisierte Gruppenzuordnung von Leitstellenseite"
vorstellen?
Soll das der ELR automatisch machen? Woher soll der wissen, wie der EL ggf. vor Ort die Einheiten einteilt? Das ist v.a. ein Problem, wenn nicht vordefinierte Einheiten (z.B. unsere LW-Fördereinheiten) dafür genutzt werden, sondern Einheiten z.B. aus dem Bereitstellungsraum genau dafür zusammengestellt werden.


... also ich sehe kein Problem darin in einer Kreisleitstelle bei einem Einsatz für die Feuerwehr xyz eben diese Feuerwehr xyz via ELR (aus der allg. Gruppe) in eine seperate Gruppe zu ziehen. Selbst wenn da noch was nachalarmiert wird geschieht das doch wohl über den ELR (funktioniert zumindest heute schon im ELR) - somit müsste doch dem ELR bekannt sein was diesem Einsatz zugeordnet ist. Erleichtert m.E. die Arbeit ...
... bei der Zuordnung in Abschnittskanäle an der E-Stelle bin ich zum Teil im DMO (statische Gruppen), anderenfalls (=TMO) kann man sich im Prinzip aussuchen ob man das über statische Gruppen manuell oder über die Leitstelle (bzw. mob. Leitstelle = ELW 2) via dynamische Gruppen machen will). Führt zur Gesprächsentkoppelung bei mehrenen paralellen Einsätzen.
Vorgenannte Gruppenbildung vorausgesetzt: was hast Du im Regelfall darüber hinaus noch an der ESt im TMO ? Führungskanal ?


Geschrieben von Ulrich Cimolinoja, aber wird das auch funktionieren? Ist das seitens der Endgeräte bzw. der Netzbeplanung so vorgesehen?
Da hab ich heute nämlich mehr ??? als Antworten zu bekommen...


... war zumindest Inhalt der hessischen Gruppenplanung ... anderes ist mir hier nicht bekannt

Geschrieben von Ulrich Cimolinoo.k., aber ist das die (Eure?) Wunschliste oder das was wirklich kommt?

... so der mir bekannte Inhalt der landesweiten (hessischen) Gesprächsgruppenplanung aus der passenden AG von Pol und nPol

Geschrieben von Ulrich CimolinoAbschnittsbildung über vordefinierte Gruppen...
Geschrieben von Gerhard Bayer
... ja, warum sollte das nicht gehen ?

weil ich begründete Zweifel nach Gesprächen mit durchaus Fachkundigen habe...
Weil auch Du oben dazu keine wirklich klaren Antworten gibst...


... ich kann da immer nur das mir bekannte aus der hessischen Landesprojektgruppenplanung wiedergeben: und die sah das vor ...

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Gerhard Bayer
... bietet sich doch eigentlich an über die Leitstelle geregelt zu werden (alles was zu einem Einsatz disponiert wird erst mal mit den Fahrzeuggeräten in eine eigene dynamische Gruppe ... auch im Regeleinsatz)

das klappt doch niemals...


... das kann ich auch von einem manuellen Kanalwechsel während eines Einsatzes im analogen Netz behaupten - auch da habe ich Schwund. Übrigens: warum soll das eigentlich nicht klappen ?

Geschrieben von Ulrich Cimolinovon einem berufenen Kommunikationstechniker hab ich dazu heute genau das Gegenteil gehört

... da die Gesprächsgruppenbeplanung im Wesentlichen in die Zuständigkeit der Länder fällt mag dies ein landesspezifisches (Projektgruppen-) Problem sein.

... ich bin zwar auch Kommunikationstechniker (Ing. um genau zu sein) ... aber vieleicht nicht berufen ;-)

... technisch sehe da die Probleme die Du siehst nicht unbedingt (zumindest nicht in der Ausprägung), gebe aber zu dass die administrierenden Stellen hier (sowohl in Planung als auch Durchführung) mehr gefragt sind (was natürlich auch ein Problem ist - zumal 90% aller DV-Probleme zwischen Tastatur und Rückenlehne sitzen ;-) )

Gruss
Gerhard



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.136


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt