News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleitrechner
Einsatzleitrechner
Einsatzleitrechner
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Einsatzleitwagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW407082
Datum04.06.2007 18:35      MSG-Nr: [ 407082 ]9567 x gelesen

Geschrieben von Gerhard Bayer... also ich sehe kein Problem darin in einer Kreisleitstelle bei einem Einsatz für die Feuerwehr xyz eben diese Feuerwehr xyz via ELR (aus der allg. Gruppe) in eine seperate Gruppe zu ziehen. Selbst wenn da noch was nachalarmiert wird geschieht das doch wohl über den ELR (funktioniert zumindest heute schon im ELR) - somit müsste doch dem ELR bekannt sein was diesem Einsatz zugeordnet ist. Erleichtert m.E. die Arbeit ...

das machen dann
- die Gleichen, die heute schon mit der Kommunikationsplanung teilweise Probleme haben?
- mit einer Lst-TEchnik, die es dafür m.W. noch gar nicht gibt bzw. für die für die meisten Programme erst Ideen für Schnittstellen da sind? - Übrigens: da hab ich dann in dem Zusammenhang mit dyn. Gruppenbildung noch nie was von gehört...


Geschrieben von Gerhard Bayer... bei der Zuordnung in Abschnittskanäle an der E-Stelle bin ich zum Teil im DMO (statische Gruppen), anderenfalls (=TMO) kann man sich im Prinzip aussuchen ob man das über statische Gruppen manuell oder über die Leitstelle (bzw. mob. Leitstelle = ELW 2) via dynamische Gruppen machen will). Führt zur Gesprächsentkoppelung bei mehrenen paralellen Einsätzen.

1. s.o.
2. dann müsste der ELW 2 auch die TEchnik haben - und die Leute damit umgehen können bzw. alarmiert werden (frag doch mal die diversen Standorte über die Nutzung der kreiseigenen ELW
im Bundesgebiet...


Geschrieben von Gerhard BayerVorgenannte Gruppenbildung vorausgesetzt: was hast Du im Regelfall darüber hinaus noch an der ESt im TMO ? Führungskanal ?

Führungskanal ist da für mich nicht prioritär, eher weiter die Fahrzeuge an sich, weil die müssen ggf. herangeführt werden (mindestens so lang bis der ELW 2 arbeitsfähig ist).


Geschrieben von Gerhard Bayer... ich kann da immer nur das mir bekannte aus der hessischen Landesprojektgruppenplanung wiedergeben: und die sah das vor ...

wie gesagt, mich interessiert v.a. was tatsächlich gemacht wird, weils dazu offensichtlich eben sehr verschiedene Aussagen dazu gibt...


Geschrieben von Gerhard BayerÜbrigens: warum soll das eigentlich nicht klappen ?

v.a. Zeit, der notwendige Zusatzaufwand, aber auch fehlende Führung und Weisung dazu

Geschrieben von Gerhard Bayer... da die Gesprächsgruppenbeplanung im Wesentlichen in die Zuständigkeit der Länder fällt mag dies ein landesspezifisches (Projektgruppen-) Problem sein.

kann sein, umso schlimmer


Geschrieben von Gerhard Bayer... ich bin zwar auch Kommunikationstechniker (Ing. um genau zu sein) ... aber vieleicht nicht berufen ;-)

zumindest nicht für NRW... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.264


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt