News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), vormals Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ), ist eine zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gehörende Aus- und Weiterbildungseinrichtung.
Einsatzleitwagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorBast8ian8 M.8, Andernach / Rheinland Pfalz407168
Datum05.06.2007 00:51      MSG-Nr: [ 407168 ]9666 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolino"Fahrzeugfunk":
Frage: Ist das korrekt oder ist es richtig, wie man der Diskussion teilweise entnehmen kann, oder ich nach dieser befürchten muss, dass das am Endgerät NICHT gehen wird, sondern dafür immer eine aktive Gruppenbildung in (Über-)Leitstellen notwendig wäre?


Die Möglichkeiten etwas zu schalten sind vielfältig, somit reden wir über Berechtigungen und Programmierung der Endgräte, bzw. der Netzstruktur. Vor allem ist eine entsprechende Planung von nöten in den einzelnen Städten, VG'en etc. in Abstimmung mit den übergeordenten Behörden bis hoch auf Bundesebene. Definitv ist es möglich vordefinierte Gruppen zu schalten. und definitv ist es von nöten das nicht jeder alles schalten darf. Und es wird nötig sein das man Stellen haben muss die dynamische Gruppen bilden können,l optimaler Weise an der Einsatzstelle. (ELW?)!

Geschrieben von Ulrich Cimolino"Einsatzstellenfunk":
Ich ging bisher davon aus, dass es auch im Digitalfunk - mindestens im Direct-Mode - für die HFG etc. möglich sein wird, aktiv am Gerät verschiedene vordefinierte Gruppen zu schalten und dafür KEINE externe Überleitstellen notwendig sind.
Frage: Ist das korrekt oder ist es richtig, wie man der Diskussion teilweise entnehmen kann, oder ich nach dieser befürchten muss, dass das am Endgerät NICHT gehen wird, sondern dafür immer eine aktive Gruppenbildung in (Über-)Leitstellen notwendig wäre?


Nicht richtig der DMO funktioniert nach entsprechender Konfiguration des Endgerätes wie ein 2m FUG im Wechselsprechbetrieb es muss keine Anbindung ans Netz nötig sein. Somit ist es leichter am Endgerät eine Gruppe zu bilden. (technischer Hintergund ID eines jeden Tetra gerätes) So getestet auf der AKNZ ;)


Geschrieben von Ulrich CimolinoAbschnittsbildung:
Ist es richtig, dass ich auch weiterhin in Führungsfahrzeugen/-funktionen mehrere Funkgeräte in verschiedenen Gruppen vordefiniert nutzen kann? (Z.B. Abschnittskanal, Führungskanal)
Sowohl für den "Fahrzeugfunk" wie auch für den "Einsatzstellenfunk" (also v.a. tragbar - ggf. auch nur im DM)?
Aber wie sollte das funktionieren, wenn die Gruppen von extern geschaltet werden müssten?


JA kann ich nutzen in Führungsfahrzeugen... diese müssen aber entsprechend ausgestattet und berechtigt sein. Von der Personalschulung mal abgesehen. Natürlich muss so etwas penibel geplant werden. Man spricht hier von Berechtigungen.. Vorteil ist das jedes Tetra gerät eine eindeutige Weltweit einzigartige ID besitzt... somit ist das herstellen und verteilen von Berechtigungen kein problem.

Aber an all diese Dinge muss man im vorhinein denken und planen. Wem gebe ich welche Berechtigung.

Geschrieben von Ulrich CimolinoVoreingestellte Gruppen:
Wie viele davon sind möglich - bzw. wirds geben für


Geschrieben von Ulrich Cimolino- Fahrzeugfunk?
Geschrieben von Ulrich Cimolino- Einsatzstellenfunk (auch im DM)?
theoretisch möglich 2^48 Möglichkeiten praktikabel? nein! umsetzbar? nein! Priorität auf Örtliche gegebenheiten legen. q>

Geschrieben von Ulrich Cimolino- "Zusammenarbeit" aller Fachdienste? (heute 2m-Kanal 31) Nicht absehbar? oder nur über (Über)leitstelle? oder örtliche vorgaben? Bundesweit? nicht absehbar, noch nicht.

Geschrieben von Ulrich Cimolino- KFZ-Marsch auch im Verband? (heute 4m-Kanal 510)
durch gruppe möglich, aber freischaltung der gruppe im netz wohl nur via Leitstelle

Geschrieben von Ulrich Cimolino- "Reichweiten" der Gruppen? (Spricht dann ganz Deutschland plötzlich im Nachfolger vom Kanal 31 oder gibts da regionale Begrenzungen, die auch vordefiniert sind)?

Regionale Begrenzung durch setzen von Berechtigungen im Netz die vordefiniert werden müssen!

Geschrieben von Ulrich CimolinoSollte das mit den voreingestellten Gruppen nicht gehen, wie stellt man sich seitens der Feuerwehr künftig die Führung z.B. eines Großbrandes vor, bei dem z.B. bisher folgende Kommunikationsstruktur der Führungstruktur folgt (bzw. folgen sollte)?
4 m Fahrzeugfunk ("normal") (bzw. bei sehr großen Lagen ggf. auf Anweisung Umschaltung der anderen Kräfte auf einen anderen Kanal für die Lage oder umgekehrt die der freien Kräfte auf einen anderen Kanal)
4 m Abschnittskanal/-kanäle für die Bereiche, die das reichweitentechnisch brauchen (z.B. Wasserförderung, -transport, -Gewässer).
2 m Führungskanal
2 m Abschnittskanäle
Alles aktiv von den Kräften vor Ort selbst und nach Anweisung sofort schaltbar.


Keine klare Anwort hier aber denkbare Möglichkeit.

ELW als "virtuelle" Funkzelle mit Personal die entsprechende Gruppen einteilt und Berechtigungen setzt. bzw. versand entsprechender Konfigurationen an die entsprechenden geräte. (SDS?!)


Geschrieben von Ulrich CimolinoAlternative taktische Führungsmodelle?
Ist es wirklich ernst gemeint, wenn mir Kommunikationstechniker sagen, die Feuerwehr müsste halt dann andere taktische Führungsmodelle entwickeln?



Alternativen???

zu den Kommunikationstechnikern:

Denke ich nicht die Einhaltung der taktischen Standarts sollte weiterhin möglich sein. Aber es liegt definitv an uns Feuerwehren wie Wir das planen und unsere Taktiken mit der neuen Technik vereinbaren wollen. Nur die Ideen, Möglichkleiten und Koordinierung muss von oben herab erfolgen, es müssen Stellen geschaffen werden die Nutzer aufklären, schulen und anleiten um optimale Planungen zu Verwirklichen.


Fazit:

die Einführung des Digitalfunks bringt jede menge Arbeit mit sich. Es muss viel geleistet werden von jedem einzelnen wird viel abverlangt. Mit der Einführung des Digitalfunks wird der Bereich IuK wesentlich stärker beansprucht werden, die S6 Funktion übernimmt eine tragende Rolle.

Leider muss ich jetzt schon ins Blaue hinein planen in ein gebiet in der es kaum Erfahrungen gibt zumindest nicht in Deutschland.

MfG

Bastian Müller



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.185


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt