News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), vormals Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ), ist eine zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gehörende Aus- und Weiterbildungseinrichtung.
Funkgerät
Einsatzleitwagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen407173
Datum05.06.2007 03:37      MSG-Nr: [ 407173 ]9544 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Bastian MüllerNicht richtig der DMO funktioniert nach entsprechender Konfiguration des Endgerätes wie ein 2m FUG im Wechselsprechbetrieb es muss keine Anbindung ans Netz nötig sein. Somit ist es leichter am Endgerät eine Gruppe zu bilden. (technischer Hintergund ID eines jeden Tetra gerätes) So getestet auf der AKNZ ;)

Wie passiert das? Steht die ID aufgedruckt auf dem FuG und ich geb diese im Nachbar-FuG ein und gut? Oder braucht es das "Programmierhardware"? Wie ist der Ablauf, 20 FuGs in 4 Gruppen verteilt zu schalten?

Geschrieben von Bastian MüllerVorteil ist das jedes Tetra gerät eine eindeutige Weltweit einzigartige ID besitzt... somit ist das herstellen und verteilen von Berechtigungen kein problem.

Aber an all diese Dinge muss man im vorhinein denken und planen. Wem gebe ich welche Berechtigung.


Und das ist bei überörtliche einsätzen wie praktikabel? will man 5000 Gruppen vorprogrammieren? Wenn nein, wie bekommt man an der Einsatzstelle im K- oder gar V-Fall die IDs zusammen, die man freischalten will?

Geschrieben von Bastian Müllertheoretisch möglich 2^48 Möglichkeiten praktikabel? nein! umsetzbar? nein! Priorität auf Örtliche gegebenheiten legen. q>


du meinen?

Geschrieben von Bastian MüllerRegionale Begrenzung durch setzen von Berechtigungen im Netz die vordefiniert werden müssen!

Praktikabel für auf Anfahrt oder im Bereistellungsraum zusammengewürfelte Verbände?

Geschrieben von Bastian Müller
Keine klare Anwort hier aber denkbare Möglichkeit.

ELW als "virtuelle" Funkzelle mit Personal die entsprechende Gruppen einteilt und Berechtigungen setzt. bzw. versand entsprechender Konfigurationen an die entsprechenden geräte. (SDS?!)

...mit Uplink zu einer zentralen Geräteverwaltungsstelle/Datenbank oder lokalem Gerätemanagement? Bei ersterem - wie ist das auch unter widrigen Umständen sichergestellt, bei lezterem, wie werden die Daten synchronisiert und auf aktuellem Stand gehalten?


Geschrieben von Bastian MüllerFazit:

die Einführung des Digitalfunks bringt jede menge Arbeit mit sich. Es muss viel geleistet werden von jedem einzelnen wird viel abverlangt. Mit der Einführung des Digitalfunks wird der Bereich IuK wesentlich stärker beansprucht werden, die S6 Funktion übernimmt eine tragende Rolle.


...und was gewinnt die n.pol. Gef.Abwehr dabei?


ciao,
Thorben



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.117


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt