News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungsdienst
Einsatzleitwagen
Berufsfeuerwehr
Funkgerät
Funkgerät
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW407190
Datum05.06.2007 08:50      MSG-Nr: [ 407190 ]9593 x gelesen

Geschrieben von Bastian MüllerDie Möglichkeiten etwas zu schalten sind vielfältig, somit reden wir über Berechtigungen und Programmierung der Endgräte, bzw. der Netzstruktur.

ach so, "nur", ich dachte es wäre schlimmer... :-(


Geschrieben von Bastian MüllerVor allem ist eine entsprechende Planung von nöten in den einzelnen Städten, VG'en etc. in Abstimmung mit den übergeordenten Behörden bis hoch auf Bundesebene.

dabei scheints ja erheblich unterschiedliche Lösungsansätze zu geben. Das hilft uns in länderübergreifenden Einsätzen wenig (vorausgesetzt das entsprechende Land hat seine Aufgaben auch im Sinne von Fw bzw. RD gut gelöst).


Geschrieben von Bastian MüllerUnd es wird nötig sein das man Stellen haben muss die dynamische Gruppen bilden können,l optimaler Weise an der Einsatzstelle. (ELW?)!

Ich bin mal gespannt, wer das wirklich so vorsieht und auch dann tatsächlich aus dem ELW heraus so nutzt. Faktisch ist es so, dass wenns nur darauf hinaus läuft das zum Riesenproblem wird (fachlich, zeitlich).
Zusätzlich kann man sowas andenken, aber dann m.E. auch eher von Kommunikationstruppen, die es fast nirgends gibt (ich weiß, Hessen arbeitet vorbildlich auch weiter an dem System...).


Geschrieben von Bastian MüllerJA kann ich nutzen in Führungsfahrzeugen... diese müssen aber entsprechend ausgestattet und berechtigt sein. Von der Personalschulung mal abgesehen. Natürlich muss so etwas penibel geplant werden. Man spricht hier von Berechtigungen.. Vorteil ist das jedes Tetra gerät eine eindeutige Weltweit einzigartige ID besitzt... somit ist das herstellen und verteilen von Berechtigungen kein problem.

Ich erwarte eigentlich, dass das "Wählen" von vordefinierten Gruppen wie das "Umschalten" von Kanälen gehen wird, daher sehe ich dafür keinen großen Zusatzausbildungsaufwand.


Geschrieben von Bastian MüllerNatürlich muss so etwas penibel geplant werden. Man spricht hier von Berechtigungen.. Vorteil ist das jedes Tetra gerät eine eindeutige Weltweit einzigartige ID besitzt... somit ist das herstellen und verteilen von Berechtigungen kein problem.

das weiß ich, das Problem ist nur, dass man die Endgeräte-ID noch gerade so von seinen eigenen Geräten und ggf. der direkten Umgebung kennen wird. Oder wie sollen wir das für z.B. die BF Köln, Essen, usw. bei uns bzw. mit denen regeln.
D.h. MUSS es dafür vordefinierte allgemeine Gruppen geben, die jeder nach einmaliger Programmierung (vgl. früher mal die "Bequarzung" bzw. heute auch die Programmierung der analogen HFG) dann mit dem FuG schalten kann.
Vorteil beim Digitalfunk: Ich könnte über Fernwirken vermutlich bei gestohlenen FuG die dumm schalten, so alles so funktioniert wie versprochen...


Geschrieben von Bastian MüllerGeschrieben von Ulrich Cimolino
- "Zusammenarbeit" aller Fachdienste? (heute 2m-Kanal 31)
Nicht absehbar? oder nur über (Über)leitstelle? oder örtliche vorgaben? Bundesweit? nicht absehbar, noch nicht.


Lustig sind die Widersprüche zu den Details, die man nicht nur hier so hört.... :-(


Geschrieben von Bastian MüllerFazit:

die Einführung des Digitalfunks bringt jede menge Arbeit mit sich. Es muss viel geleistet werden von jedem einzelnen wird viel abverlangt. Mit der Einführung des Digitalfunks wird der Bereich IuK wesentlich stärker beansprucht werden, die S6 Funktion übernimmt eine tragende Rolle.


Ich wiederhole mich gerne:
Das ist was für Großlagen, im normalen Tagesgeschäft gibts keine "FEL/TEL" und erst recht keinen S6. Der steht bei Großeinsätzen je nach Standort in vernünftiger Qualität eben erst mit Verzögerung zur Verfügung. Und das wird aus personellen/fachlichen (Geld!) Gründen natürlich auch weiter mit dem Digitalfunk der Fall sein! Oder man zeige mir den Bereich, wo das 24/7/365 in weniger als 30 min funktioniert... (Gäbe es nur deutlich weniger Leitstellen, dann könnte man da jeweils im Schichtbetrieb so eine Funktion vorsehen, das gäbe aber sofort andere Probleme, die das noch weit übertreffen dürften. Von der politischen Brisanz und damit einhergehenden automatischen längeren Verzögerung weit nach Digitalfunks offiziellen Terminen mal ganz zu schweigen!)

Mit IuK-Truppen bzw. "S6" in Leitstellen, ELWs usw. in irgendwelchen Planungsbesprechungen "oben" oder wo auch immer für den normalen laufenden Einsatzbetrieb zur Schaltung von Gruppen zu argumentieren, ist fachlich daher mindestens fahrlässig!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.207


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt