News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
RubrikTaktik zurück
ThemaBrennt Dachstuhl mit Solaranlage unter Spannung - was tun?26 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen407849
Datum07.06.2007 18:49      MSG-Nr: [ 407849 ]13043 x gelesen
Infos:
  • 07.06.07 Einsatzhinweise PV-Anlagen Der Feuerwehr München

  • Moin,

    Geschrieben von Matthias MartinIm Ernst, reicht die Einsatzstellenbeleuchtung aus, um das ganze dann doch wieder in einen Bereich zu bringen, der mehr als nur ein bißchen kribbelt?

    Spätestens bei klarer Vollmondnacht wird das nicht mehr lustig. Die Leerlaufspannung verhält sich nicht proportional zur Lichtmenge sondern ist - etwas vereinfacht gesagt - entweder vorhanden oder nicht. Der entnehmbare Strom hingegen ist vom Lichteinfall abhängig. Ob man allerdings mit 0,6, 6 oder 60A gebraten wird, macht zur Beurteilung keinen so großen Unterschied, gefährlich ist's in jeder Stufe.
    Die Aussage bzgl. Nachts ) ungefährlich halt ich doch für sehr gewagt.

    Auch lustig sind Anlagen, die ohne Trafo per Direkt-Umrichter ins Netz speisen und Prinzipbedingt eine Spannugn gegen Erde führen. Bei Einspeisung über trafo kann man hingegen die Solarseite galvanisch von der Erde entkoppeln (Schutztrennung), sodass wie bei den DIN-Moppeln erst bei einem Doppelfehler eine Gefahr besteht. Weiß allerdings nicht, inwiefern das tatsächlich so realisiert wird oder ob man auch trotz Trafo einen Gleichstromleiter erdet.

    Abdecken, Einschäumen etc. ist nicht wirklich praktikabel, Schaum läuft ab und weiß = Reflektion/Streuung des Lichts, das heißt ein Teil des Lichts wird auch nach unten abgegeben. Planen aufbringen ist bei einem Brand wohl auch nicht so einfach, besonders wenn es wirklich lichtdichtes Material sein soll, so Kategorie Teichfolie oder vergleichbar.
    Vielleicht würde schwarz pigmentiertes Gel was bringen, kA.

    Interessant auch die Situation bei vollgelaufenem Keller. Umrichter i.d.R. dort untergebracht, der geforderte Freischalter ebenfalls dort. Dumm, wenn der dann mit abgesoffen ist und man natürlich auf einen Schalter an den Modulen verzichtet hat. IMHO ein Fehler in den VDE-Normen, keinen kombinierten Trenn- und gleichstromseitigen Kurzschlussschalter in Nähe der Module zu fordern.

    Neben den elektrischen Risiken besteht die Gefahr, das Glasteile der Module platzen können, gerade auch bei Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung. Insbesondere Röhrenkollektoren sind von Biegespannungen nicht sehr begeistert und Dank Vakuum-Isolation kann es zur Implosion kommen und das Glas in der näheren Landschaft verteilen.


    Was tun? Gute Frage...
    Mir bekanntes Material weist i.d.R. nur auf Gefahren hin, bietet aber keine wirklichen Lösungen.
    Auch der Hinweis auf Fachkräfte - Hmm, nunja, da hier ja ein paar Elektriker mitlesen - was ist denn da offiziell zu tun? Warum will mir keiner so wirklich sagen, ob man die heute üblichen Steckverbinder unter Last ziehen kann oder nicht? Hannover-Messe, von verschiedenen Ausstellern immer nur der Hinweis, dass man das besser nich tun sollte, schließlich gibt's Freischalter. Lustig, wenn der samt Umrichter gerade in Flammen steht, die Module aber (DLK...) erreichbar wären. Kann man beiu Haushaltüblichen Anlagen die Stecker trennen, ohne dass man einen größeren Lichtbogen zieht? Stattdessen bekommt man lustige (zumindest Halb-)Märchen zu hören von Versuchen, wo bei Annäherung der Leiterenden auf 'nen halben Meter ein Lichtbogen zündete. Wie auch immer das zu der Betriebsspannung von <1kV passt.
    Oder alternativ besser Kurzschließen? Werden die Module wohl aushalten, aber wie kommt man bei vollisolierten Modulen da dran? Anfangen, mit dem Messer die Isolierung der Leitungen abzuschaben kann's ja auch nicht sein. Vampirklemmen, die durch die Isolierung hindurch kontaktieren? Was bei mehreren Strängen?

    Hat jemand wirklich zielführende Vorgehensweisen parat?

    Okay, Innenangriff bei brennendem Dachstuhl würd ich besser bleiben lassen, da muss halt Wasser von außen genügen, dann passt's auch gleich mit den Abständen. Nur wenn's woanders brennt? am Umrichter? Oder die Leitungen durch den Brandraum verlaufen?

    Gruß,
    Thorben



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.134


    Brennt Dachstuhl mit Solaranlage unter Spannung - was tun? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt