News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarztwagen
RTW der zusätzlich mit einem Notarzt besetzt ist.
Rettungshubschrauber
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
RubrikEinsatz zurück
Thema2.10.84 / Barkassenunglück im Hamburger Hafen12 Beiträge
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH408028
Datum08.06.2007 23:41      MSG-Nr: [ 408028 ]5643 x gelesen

Moin,

der Bericht gibt leider auch nicht viel mehr Informationen als die mittlerweile bekannten preis.

Ausser das 296 Feuerwehrleute im Einsatz waren. Und das die gesunkene Barkasse gegen Mitternacht von Tauchern geortet wurde.

Am 04. April 1986 gab es übrigens ein weiteres Barkassenunglück in Hamburg. Eine Barkasse war von einem tschechischen Schubverband unter Wasser gedrückt worden. Im Einsatz waren zwei Löschzüge, fünf Löschboote, fünf RTW, ein NAW, ein RTH, der LNA, der Feuerwehrkran sowie die Tauchergruppe. Ein Seemann konnte nur noch tot geborgen werden. Zwei weitere Seeleute wurden nach drei Wochen (!) nahe der Schadenstelle tot geborgen. Quelle ist die Publikation "Nortuf 112 - Erfahrungen der Feuerwehr Hamburg 1984 - 1989" der Hamburger Behörde für Inneres und der Pressestelle der Feuerwehr Hamburg von 1990.

Gruß
Mitja


Ich spreche nur fuer mich!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.136


2.10.84 / Barkassenunglück im Hamburger Hafen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt