News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Persönliche Schutzausrüstung
Technisches Hilfswerk
RubrikTaktik zurück
ThemaWaldbrände -Technik-Taktik-Forschungswissen26 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg408180
Datum09.06.2007 22:13      MSG-Nr: [ 408180 ]8693 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolinovgl. Diskussion hier.

ich weis,

wir hatten bereits mehrere ähnliche Diskusionen zum Thema.

Aber Faktum ist, das Prof. Goldammer als der deutsche Experte zum Thema Waldbrand in der restlichen Welt gesehen wird, und das wir -die Feuerwehren- es in jeglicher Art und Weise versäumt haben uns in irgendwie hier mit ein zu bringen.
Da werden versuche durchgeführt, mit beteiligung von Unternehmen, aber kein einer FA .....was sollte es uns dann bringen?
vgl. hier

Geschrieben von Ulrich Cimolinodas predigen die hier auch schon ganz lang:
http://www.at-fire.de/

aber das sind ja auch nur die von denen eigentlich das hier Geschrieben von Michael Hilbert
(veröffentlichung des DFV zu Waldbrände)
zum weitaus größten Teil stammt - und die da immer noch nicht (!) als Quelle genannt werden.


Ok, aber wäre es nicht auch an denen gelegen, die sich nach jeglicher (feuerwehrlicher-) Expertenmeinung als "Fachleute" ansehen sollten, hier mit ins Boot zu kommen.
Da @Fire augenscheinlich doch die Taktik anwendet, die Goldammer anspricht, wäre es doch die Optimale konstelation der Zusammenarbeit -und mögliche Schnittstelle zur öffentlichen Feuerwehr.

Geschrieben von Ulrich CimolinoAuf die Problematik mit den künftig immer mehr fehlenden geländegängigen Fahrzeugen hab ich seit Jahren in Einspruchsverfahren zur Normung, Veröffentlichungen, Vorträgen uvm. zigfach hingewiesen.

Im ersten zu gehenden Schritt, sehe ich die Fahrzeugtechnik eher als hintergründig an, wenn es um das Thema Wald geht. Aber natürlich wäre es sträflich, zu weit davon weg zu kommen.
Priorität sollte aber in erster Linie eine neue PSA für solche Einsätze und das entsprechende Equipment sowie eine Taktik mit Fußmannschaften haben!

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeben wir dem THW den Goldammer (oder bei seiner Durchschlagskraft bzw. Medienpräsenz ggf. auch andersrum), halten uns aus diesem Thema am besten ganz raus, dann kommts auch nicht dazu, dass man sich kopfkratzend fragt, wieso es in Deutschland offensichtlich mehrere Tagungsvorbereitungen zu dem Thema gibt, von denen die paar Fachleute, die sich mehr oder weniger offiziell damit beschäftigen dürfen, dann aus PMs oder aus Werbeanzeigen von Firmen erfahren...

Das wäre der einfach zu gehende Weg.
Wenn wir in Zukunft uns nicht mehr mit dem Thema beschäftigen wollen, wäre es der rechte. Aber dann darf auch keiner jammern, wenn an entsprechenden Stellen großflächige Investitionen getätigt werden.
Aber ganz ehrlich,
sollte UNSERE Taktik die sein, vor den Problemen davon zu laufen?
Wenn ja, ist Jahrelang an mir was vorbei gelaufen ....


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.221


Waldbrände -Technik-Taktik-Forschungswissen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt