News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tanklöschfahrzeug
Standardeinsatzregel
Standardeinsatzregel
RubrikTaktik zurück
ThemaWaldbrände -Technik-Taktik-Forschungswissen26 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW408211
Datum10.06.2007 10:41      MSG-Nr: [ 408211 ]8760 x gelesen

Geschrieben von Hanswerner KöglerDas ist ja erst mal nicht Schlimmes. Wir arbeiten ja auch an verschiedenen taktischen Möglichkeiten, wenn wir auch nicht glauben, damit die EU zu revolutionieren...

der Unterschied ist schlicht der, dass die einen gefragt werden, weil sie bekannt sind, dadurch bekannter werden, also wieder gefragt werden (unabhängig übrigens wie groß deren "Einsatzteam" o.ä. tatsächlich ist!) - und die anderen das nicht werden, weil sie keiner kennt und die das vielleicht auch noch gut finden, bzw. nicht werden, weil man keine "Konkurrenz" haben will, weil man gern selbst auf die Idee gekommen wäre, weil manche in bestimmten Bereichen immer noch glauben, dass ein TLF 20/40 ein Waldbrand-TLF ist und mit viel Wasser viel gut löschen ist... (Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen oder Verbänden sind nicht zufällig und voll beabsichtigt!)


Geschrieben von Hanswerner KöglerEs gab auch früher schon anspruchsvolle Waldbrandforschung (Dr.König) und nach 1990 wohl sogar einen AK in der EU. Warum das alles eingeschlafen? ist, weiß ich nicht, aber vielleicht, weil es damals wenig Walbbrände gab und es so viele gar nicht interessiert hat. Aber jetzt...

Es gab auch nach 1990 in der EU größere Feuerchen (v.a. im Süden) und auch in Deutschland hatten wir in Sachsen (Weißwasser) 1992 den m.W. größten Brand nach 1975 (Niedersachsen).
Die "Fahrzeug-Ausschaufel-Medaille" kannst Du immer noch bei ebay kaufen...
Bei der jetzigen Holzlage nach Kyrill könnten wir problemlos das in den nächsten beiden Jahren bei trockener Witterung wieder erreichen. Mit dem leichten Unterschied, dass heute wesentlich weniger wirklich geländegängige Fahrzeuge zur Verfügung stehen würden...


Geschrieben von Hanswerner KöglerEine sogen. SER Waldbrand kann ich mir im Moment nicht recht vorstellen, da die Physik in der Fläche und im Gebirge, von den Klimaten und den Bewuchsarten zu verschieden ist. Für Flächenbrände gibt es seht gute Regeln, die Anwendung auf die Topographie und den Rest muß jeder speziell für sich selber erst mal machen. Wobei das Schauen über den Tellerrand immer Fruchtbar ist! Und sicher geht manches zu Verallgemeinern.

Eine SER kann nur sehr allgemeine Dinge liefern, für den Rest brauchst Du schon ein ganzes Buch, eben weil viele Probleme mit reinspielen.

Geschrieben von Hanswerner KöglerVielleicht kann sich der Herr Goldammer auch hier noch was abschauen:

Hubschrauberszenarien


Ich bin mir sicher, dass entweder er selbst oder vermutlich seine Studenten natürlich auch diesen Thread beobachten...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

3.033


Waldbrände -Technik-Taktik-Forschungswissen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt