News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Führungskräfte
Landesfeuerwehrschule
Zugführer
RubrikAusbildung zurück
ThemaVerbandsführer-Lehrgänge33 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen408930
Datum13.06.2007 16:35      MSG-Nr: [ 408930 ]13959 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Michael RoleffDamit hast Du Deine Frage schon beantwortet ;-))

ich hab doch gar nix gefragt. Und nur weil ich's nicht weiß heißt das ja noch nicht das wirklich keiner da war ;-)

Geschrieben von Michael RoleffWeil FW über ihre Masse mehr FüKr mit FB-V hat ? ;-)

und deshalb nur die eine Stabsausbildung bekommen die sie auch wirklich brauchen? Aber wir führen die z.B. innerhalb des Verbandes in der Führungsgruppe o.ä.?

Grundsätzlich ist es also so, dass Stabsarbeit und Verbandsführung an den LFS eher getrennt wird, an der AkNZ jedoch zumindest im Eingangslevel als Gesamtheit begriffen wird?

Der Lehrgang "Grundlagen der Stabsarbeit", den ich letztes Jahr in Pfalzgrafenweiler besuchen durfte war sicher eine gute Wiederholung und Übung, auch einiges neues, insbesonder in Punkto Fühungsmittel, Arbeitsplatzorganisation usw. wurde vermittelt. Aber ob der zusammen mit dem ZF für eine reguläre Tätigkeit als S-Funktion in einem Stab ausreicht? Er hat drei Tage gedauert, anderswo braucht es für den 5tägigen "Einführung in die Tätigkeiten des KatS-Stabes" den Verbandsführer als Voraussetzung...

Gruß, otti


Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers onder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.298


Verbandsführer-Lehrgänge - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt