News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Innenangriff
Verkehrsunfall
Hochdruck
Compressed Air Foam System
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Innenangriff
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaWarum Schutzkleidung so wichtig ist?37 Beiträge
AutorJürg8en 8E., Böblingen / Baden-Württemberg410007
Datum19.06.2007 00:09      MSG-Nr: [ 410007 ]9100 x gelesen

Hallo!

habe die Diskussion mit Interesse verfolgt...!

Dazu fallen mir immer wieder die selben Punkte ein:

1. Wenn wir nicht lernen mit Schutzkleidung heutiger Kategorie umzugehen, werden wir zwangsläufig Probleme mit FA haben, die im IA zu weit vorgehen oder bei 30°C bei einem VU in EN469 umkippen...!

2. Solange wir hunderttausende Euronen in Technik und Fahrzeuge stecken aber nicht einen Cent mehr für gute, bedarfsangepasste Ausbildung übrig haben (weil wir sonst auf unseren HD oder unser Ifex oder CAFS verzichten müssten) und irgendwann feststellen müssen, dass unsere FA besch.... Arbeit im IA abliefern!

3. Es wird zuerst teuerste Technik beschafft - dann Überhosen - statt umgekehrt..!

4. Warum diskutieren wir über Wärmeempfinden in unserer hochisolierenden Schutzkleidung?
Ein neuer "Piepser" zeigt uns doch die "Grenze"! Tut er das wirklich? Definitiv nicht...!
Wieviel Temperatur ist denn eigentlich zuviel? Das kann man nicht ohne Feuer lernen...definitiv nicht!

5. Wenn wir eine entsprechende Ausbildung gemacht haben, wissen wir, dass unsere Aufgabe Nr. 1 das Einschätzen des Feuers ist...Größe..Brandstadium etc. Dann gibt es da noch ein prima Werkzeug, dass jeder FA in- und auswendig kennen sollte - das Strahlrohr. Damit kann man ganz prima - auch schon von außerhalb - feststellen, wie heiß es denn im Raum ist, denn Wasser hat die nunmal die dumme Angewohnheit jenseits der 100°C-Marke zu verdampfen....!

6. Wenn wir die gute Ausbildung nochmal voraussetzen....ist es mir möglich, die Bedingungen auf dem Weg zum Brandraum

a)...zu kontrollieren...und
b)...meinen Weg zum Feuer so sicher wie nur möglich zu gestalten!
c)...soviel Wasser einzusetzen wie nötig und so wenig wie möglich!
d)...können wir anhand der Rauchdichte und Rauchfarbe, sowie der Geschwindigkeit erkennen, ob ein gefährlicher Zustand erreicht ist....!

7. Schließlich werden die richtige Löschtaktik in Verbindung mit entsprechender Ausbildung zu qualitativ hochwertigem Personal verschmelzen, die in der Lage sind trockene Brandräume zu hinterlassen...!

8. Wenn man das alles berücksichtigt und noch den Kommissar "Zufall" für die unvorhersehbaren Ereignisse dazu zählt, brauchen wir eine komplette Schutzkleidung, die wir wirklich kennen!

9. Hollandtücher alleine sind kein wirklicher Schutz, hier wird entweder eine Kombination aus Haube und Hollandtuch gebraucht oder eben nur eine gute FSH...!

10. Fahrzeuge und die teuerste Löschtechnik löschen einfach kein Feuer...und das schon seit 5.000 Jahren...!

In diesem Sinne!

Gruß Jürgen


Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.
(Laotse, chin. Philosoph, 4-3 Jhd. v. Chr.)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.121


Warum Schutzkleidung so wichtig ist? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt