News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk - Organisatorische Migration und Kosten der Endgeräte | 73 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 411418 | ||
Datum | 26.06.2007 15:45 MSG-Nr: [ 411418 ] | 15212 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Marc Dickey Wenn mal dann mal vergleicht was eine Kommune besagter Größenordnung in dieser Zeit für kann-Aufgaben verpulvert, dann wird man sich mal fragen müssen wieso so etwas dann zwei bis drei Jahre dauern sollte. Hast Du den leisen Hauch einer Ahnung, wie die Planung öffentlicher Finanzmittel erfolgt - und was passiert, wenn Du "auf Verdacht" (wie es eigentlich seit etlichen Jahren erforderlich wäre) jedes Jahr erhebliche Beträge beantragst, bekommst, aber dann nicht abrufst? (Das ist schon bei normalen Kommunen ein Schlachtfest beim Kämmerer bzw. in der Politik, das wird für HSK-Gemeinden zum Haushalts-GAU!) Nur so ein Beispiel: Wir reden in den Kommunen jetzt schon langsam von der Vorplanung der Haushaltsmittel für 2009, darüber wird dann Mitte 2008 in der Politik entschieden. Darin sind dann integriert die mittelfristigen Planungen bis 2014! Wenn Du da in einzelnen Jahren größere Sprünge machen willst, musst Du das begründen - und dann hoffen, dass das Geld auch kommt. Genehmigt liegt der Etat 2009 dann irgendwann März - Mai 2009 vor. Du macht es Dir also ein bißchen einfach, aber da bist Du ja grad in dem Bereich nicht allein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|