News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk - Organisatorische Migration und Kosten der Endgeräte | 73 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 411571 | ||
Datum | 27.06.2007 09:29 MSG-Nr: [ 411571 ] | 15165 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Gerhard Bayer ... siehe sogenannter GAN-Standard (ist aber schon seit 2003 (???) so publiziert), weil der höherwertige "IBV"-Standard konzeptionell zu teuer war. In der Mindestversorgung haben wir Fahrzeugfunk flächendeckend und HFuG outdoor in Siedlungsflächen. Heißt konkret: Wir funken mit dem HFG wie mit den 2m FuG v.a. im DMO - also in vordefinierten, i.d.R. frei am FuG schaltbaren Gruppen! (Kanaltrennung folgt der Abschnittsbildung!) Heißt außerdem: Solange keine Lösung für die eingebauten Funkanlagen in Gebäuden vorhanden ist, bleibts im Einsatzstellenfunk i.d.R. beim 2m-Band! Die Umstellung des Einsatzstellenfunks auf digitale HFG ist damit für die nächsten Jahre eher kontraproduktiv. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|