News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Einsatzleitrechner
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk - Organisatorische Migration und Kosten der Endgeräte73 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW411574
Datum27.06.2007 09:39      MSG-Nr: [ 411574 ]15201 x gelesen
Infos:
  • 14.11.07 Zuschuss für Endgeräte BaWü

  • Geschrieben von Frank HetterichEin Aktiver Pager ist Sendefähig, d.h. der Pager Quittiert schonmal die Empfangene Alarmierung und der Träger (also du) kann/soll/muss auch noch Bestätigen das er zum Einsatz kommt.

    Das ganze hat den Zweck der Leitstelle schon Frühzeitig eine ungefähre Kräfteübersicht zu liefern und bei Bedarf direkt weitere Kräfte zu Alarmieren.


    Korrekt, grundsätzlich schon ein Vorteil, aber braucht man das wirklich, zumal der Preis (Kosten und Netzbelastung) nicht unerheblich ist?

    Damit das sinnvoll nutzbar wäre,
    - müssten die Einsatzmittel (Fahrzeuge und deren Besetzung) in einer AAO vorgegeben sein, die bindend ist (und zwar feuerwehrstandortunabhängig!).
    - der Netzausbau muss ausreichend gut sein, damit das in den entsprechenden Bereichen (und das sind eher die Standorte mit FFs!) auch funktioniert - und zwar auch im Gebäude!
    - der ELR müsste nach einer definierten Wartezeit entweder eine Warnmeldung anzeigen, oder sogar automatisch mit Folgealarmierungen beginnen, wenn die Kräftezahl nicht ausreicht. (Viel Spaß in der heutigen fw-politischen Landschaft.)
    => Das führt aber zu dem Problem, dass bei einer Nachalarmierung nach n Minuten, die so erreichbaren Einsatzkräfte auch n Minuten später losfahren bzw. eintreffen und das gerade für die erstalarmierten Kräfte (1/2 o.ä. auf dem (T)LF ...) dann natürlich zum Problem wird!

    Mein Eindruck ist aber eher der:
    - Viele Feuerwehren v.a. auf dem Land haben von einer richtigen AAO noch nie etwas gehört - und wollen davon auch aus verschiedenen Gründen nix wissen.
    - Feuerwehren mit Alarmschwächen haben diese nicht nur einmal, sondern häufiger!
    - Feuerwehren mit Alarmschwächen werden eher mehr als weniger.
    (Gegenmaßnahmen sind auch heute schon möglich, aber unbequem (mehr Einheiten alarmieren) oder kosten Geld (Parttimer-Diskussion)).
    -


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.952


    Digitalfunk - Organisatorische Migration und Kosten der Endgeräte - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt