News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Trage reinigen und desinfizieren | 20 Beiträge | ||
Autor | Frie8do 8L., Aachen / NRW | 411988 | ||
Datum | 28.06.2007 20:37 MSG-Nr: [ 411988 ] | 7758 x gelesen | ||
Ich behaupte, daß eine ernstzunehmende Explosionsgefahr beim Einsrühen einer Trage ausserhalb enger, geschlossener Räume zu vernachlässigen ist. Ich wüsste ehrlich gestanden auch nicht, wie ich nach einem RD-Einsatz meine Trage in der Krankenhausschleuse wieder einsatzbereit machen sollte, wenn nicht mit dem auf der RTW vorhandenen Sprühdesinfizienz. Wird hier nicht ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Zugegeben, ich bin vielleicht nicht mehr auf dem neuesten Stand (mein Desinfektorlehrgang ist ja immerhin schon über 2 Jahre her...), aber es geht doch wohl um das prophylaktische Reinigen/Desinfizieren einer DIN-Trage bei der Feuerwehr. Mir wäre neu, daß jede Feuerwehr über Hygienepläne verfügt. Die sucht man auf manchen Rettungswachen sogar vergebens... Daß das vollständige Einnebeln eines Einsatzfahrzeuges (bei manchen Dienststellen tatsächlich noch gängige Praxis) hochgradiger Schwachsinn ist, steht für mich ausser Frage. Alles von mir hier geäußerte stellt ausschließllich meine Meinung dar und hat keinen Anspruch auf den Inhalt der Meinung anderer, auch nicht von Institutionen, für die ich tätig bin. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|