News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaGriechenlands Waldbrände, Hilfeersuchen (um Löschflugzeuge)31 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen412165
Datum29.06.2007 20:36      MSG-Nr: [ 412165 ]10297 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Lothar Hasenstab
Das ist schon sehr beeindruckend!!
Ja das ist schon "Irre"

Für den Fall, dass sich diese Feuerfront auf Athen zubewegen sollte, stellt sich mir die Frage, was man bei solch einer Front denn effektiv machen kann? Gibt dafür überhaupt Möglichkeiten?

Massiver Löschflugzeug-Einsatz? Mit handgeführten Rohren brauch ich da wahrscheinlich nicht mehr ankommen!?!

Berechne mal wie viel Flugzeuge/Hubschrauber wie viel l/min (besser wäre immer l/min pro m^2) heranschaffen können.
Das setze mal dem kontinuierlichen! Löschmitteldurchsatz von x Strahlrohren gegenüber.

Die Vorteile des "Luftangriffs" sind die Schnelligkeit nach Branderkennung, die rel. Unabhängigkeit von der Topographie und eine punktuelle hohe Löschmittelintensität, welche schlagartigen Löscherfolg, aber eben nur auf kleiner Fläche (und wenn nicht "nachbehandelt", auch nur für kurze Zeit) erzielt.

Da auch dem Lufteinsatz Grenzen gesetzt sind, kann sie die Bekämpfung am Boden nicht ersetzen.

Allerdings darf man am Boden auch die Gefahr der "Einkesselung" der FA nicht unterschätzen!


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.147


Griechenlands Waldbrände, Hilfeersuchen (um Löschflugzeuge) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt