News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaLadeerhaltung für Batt. Aggregat4 Beiträge
Autorwern8er 8n., reischach / bayern413256
Datum05.07.2007 13:46      MSG-Nr: [ 413256 ]4111 x gelesen

Geschrieben von Mario BrandtAlso kannst Du das Notstromaggregat auf eine Batterie aufschalten.

Und wenn die Ladeerhaltung des Fahrzeuges ausfällt, dann zieht Dir u.U. die Ladeerhaltung für das Notstromaggregat eine Batterie des Fahrzeugs leer, und das Fahrzeug steht.

Unsymetrische Abgriffe auf Fahrzeugbatterien sind immer schlecht.
Gleiches Problem gibt es z. B. bei manchen Fahrzeugen, bei denen das 4m-Band Funkgerät anstelle mit einem Spannungswandler von beiden Batterien nur durch Anklemmen an eine Batterie versorgt wird. Ergibt unsymmetrische Batteriebelastungen und führt zu allerlei Problemen.

Wenns denn schon sein soll, dann nur mit Spannungswandler und mit Unterspannungssicherung, damit zumindest das Fahrzeug anspringt, auch wenn mal die Ladeerhaltung des Fahrzeuges versagt.

Und laßt das am besten von jemandem machen, der davon Ahnung hat. Wie siehts mit weiteren Ladeerhaltungen von z.B. Handlampen, FUG oder ähnlich aus? Besteht da schon was? Bringt die Ladeerhaltung des Fahrzeuges überhaupt ausreichend Leistung dafür?

mkg

WErner



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.112


Ladeerhaltung für Batt. Aggregat - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt