News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Übung 'Gelber Drache' - (war: ZUB - Zentrale Unterstützungsgruppe) | 26 Beiträge | ||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 413468 | ||
Datum | 06.07.2007 10:26 MSG-Nr: [ 413468 ] | 9777 x gelesen | ||
Hallo Matthias, nochmal herausgestellt. Ich habe allgemeine Gründe genannt. Die Gründe für die Entscheidung ich Hessen kenne ich nicht. Geschrieben von Matthias Ott so in die richtung dachte ich auch, meine aber auch mal irgendwo gelesen zu haben dass ein Taktik im StrSpTr war, die entsprechenden Bereiche durch umfahren bzw. ranfahren bis zu einer bestimmten Mess-Schwelle festzulegen und ggf. auch durch ein kontaminiertes Gebiet durchzustoßen. Genaues regelt die Mess- und Probenahmeanweisungen für StrSpTrs. Auf die habe ich aber keinen Zugriff. Fraglich ist allgemein, wie ich eine Kontamination des Fahrzeuges vermeiden kann. Aber auch die Probennahme aus dem Fahrzeug ist technisch sehr aufwendig. Und wenn ich so oder so zur Probenahme aussteigen muss, dann brauche ich für das gesamte Fahrzeug keine Überdruck. Und wenn doch, muss ich eine Schleusensystem installieren. Und das wird erst recht aufwendig. Und allgemein ist die Abdichtung von "normalen" Fahrzeugen nicht einfach und kostengünstig. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|