News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Kennzeichnung von FW-Pressesprechern | 46 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 414116 | ||
Datum | 09.07.2007 20:37 MSG-Nr: [ 414116 ] | 12754 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Thomas Helbig Also ich bin auch Verantwortlicher für Presse und Öffentlichkeitsarbeit in unserer Gemeindefeuerwehr und bis jetzt gab es keine Situation in der ich diese Kennzeichnung auch nur annähernd vermisst oder gar gebraucht hätte. a) muß man unterscheiden wischen Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit (die hinterher im stillen Kämmerlein geschieht) und Presesprecher (der aktiv an der Einsatzstelle tätig wird) b) muß man beachten, was das Medienumfeld so her gibt. Zu b). Hier bei uns im Eck hättest Du bei entsprechenden Lagen innerhalb von maximal 30 Minuten min. 4 Fernsehsender, >5 Radiostationen, >10 Fotojournalisten (tlw. frei, tlw. fest, tlw. Agentur) und noch mal soviele vom Text (Zeitung, Agentur,...) vor Ort. Und das auch nur, wenn es lange dauert... Wenn Du natürlich mit 1-2 Lokalzeitungen klar kommen mußt und die Hand voll Redakteure persönlich kennst - kein problem. Zumindest so lange, bis nicht was größeres passiert. Und dann wird mal lernen müssen, daß in spätestens 1-2h überall in Deutschland ein mindestens Ü-Wagen stehen kann... Wer sich dann erst Gedanken darübe macht.... zu spät. Und da kommt dann der Unterschied in a) Der Presse-/ Öffentlichkeitsarbeiter, Pressewart oder wie auch immer das Ding heißt schickt hinterher ein paar Zeilen PM an seine 2-3 Redaktionen und vielleicht noch 1-2 Digitalbilder. In Ausnahmefällen redet er auch mal mit einem Redakteur der Lokalzeitung, wenn diese vor Ort kommen sollte. Der pressesprecher hingegen wird noch an der Einsatzstelle selbt aktiv. er ist außerdem in der Lage das Informationsinteresse der Presse noch vor Ort ggfs. gebündelt (Pressegespräch, Pressekonferenz organisieren) abzuarbeiten. Und er kann auch spontan auf kritischen Situationen reagieren. Und das ggfs. auch vor 20 und mehr ihm bis dato völlig unbekannten Journalisten. Und wenn man diese 20 damit kanalisieren kann, daß man ihnen sagt "da hinten der mit der X-farbigen Weste kümmert sich um Sie" kann das ungemein helfen Ruhe an der Einsatzstelle zu bewahren. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|