News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | TS 8/8 | 37 Beiträge | ||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 414576 | ||
Datum | 11.07.2007 22:06 MSG-Nr: [ 414576 ] | 16466 x gelesen | ||
Guten Abend. Um mal meine grundsätzliche Meinungen zum Thema loszuwerden! Der Gräuschpegel aller Pumpen ist meines Erachtens gleich laut!! Es gibt nur eine Ausnahme, das sind die Pumpen von Iveco, die sehr leise sind ( Ich gebs nicht gern zu, aber beim Hochwasser 2002 bin ich neben so einem Ding eingeschlafen -- gottseidank ist der Tankinhalt groß genug :-) ), allerdings sind die Teile mit ca. 190 kg auch an der Grenze der "TRAG"kraftspritze. Alle anderen 4-Takter (also FOX III oder Ultra-Power) klingen bei Volllast genau wie die 2-Takter (ZL 1500 oder Ultra-Leicht) irgendwie so als hätte man einem Stier mit der Kreuzhacke die Hoden gekrault :-) Wobei mir eine "laute" TS durchaus lieber ist, da man aufgrund der Drehzahlveränderung hören kann was an der "Wasserabgabestelle" los ist ohne die ganze Zeit die Manometer im Auge zu haben. Zum Thema "digitales Display" bei der Fox III kann ich nur jedem raten den Text " Einfach und Sicher" von Jan Südmersen durchzulesen und -zudenken (war hier mal irgendwo verlinkt, find ihn aber im Moment nicht) - vieleicht kanns mal ein Mod. einlinken. Als Kaufentscheidung sollten auch andere Kleinigkeiten in Betracht gezogen werden. In meiner Erfahrung gehen z.B. die Manometer gern mal kaputt, also sind die Lösungen wo diese direkt im Pumpengehäuse eingeschraubt sind sicher besser als die, wo die Manometer im "Bediendisplay" (wie z.B. Ziegler) untergebracht sind. Weitere Entscheidungsgründe sind der "Vorteil" der Luftkühlung (Kühlmedium sollte immer da sein!) und die Wartungsfreundlichkeit des 2-Takters (wenig bewegte Teile, Kopfdichtung wechseln in ggf. 10 min.) im Verhältnis zur Wasserkühlung (wann knabbert der Marder schon mal an einer TS rum??) zur Standfestigkeit (wer hat schon große Probleme mit seinem PKW? ) des 4-Takters. Wichtig ist auch die Frage der Ersatzteilbeschaffung -- die ist aber halt nur örtlich abzuklären (ist wohl irgendwie sinnlos den "Ösi"-händler im Nachbarort zu haben und sich ein "Italo"-Teil zu ziehen-- oder??) Fazit: Solange es "viele" Hersteller gibt wird das Thema -TS- eine "Glaubensfrage" sein und bleiben!! Als es in den alten Bundesländern noch Gang-und-Gebe war eine TS mit VW-Industriemotor zu haben und in den "Neuen" die Einheits-TS von Jöhstadt gabs viele Probleme weniger!! Jeder von der Zugspitze bis Kiel, bzw. vom Fichtelberg bis Kap Arkona konnte mit dem jeweilgen Teil umgehen, und es in gewisser weise auch instandhalten oder sogar -setzen. Eine ruhige Nacht wünscht der Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|