News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Statistik/Info zu Wasserverbrauch etc? | 46 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 414862 | ||
Datum | 13.07.2007 00:33 MSG-Nr: [ 414862 ] | 16012 x gelesen | ||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Moshe Ich hörte schon, pro m2 Brandfläche brauche es 1000 L Wasser. Kommt das etwa hin wenn gut brennbares Material (Brandklasse A) im Vollbrand steht? Ja, das kommt in etwa hin. Danach hast du das Feuer wunderbar ersäuft, denn wenn man 1000 l Wasser auf 1m² appliziert, dann steht das Wasser theoretisch genau 1 m hoch. In der theortetischen Physik wäre es sogar noch höher, da ja irgendwas brennt und das Volumen dieses irgendetwas auch mit berücksichtigt werden muß. In der Praxis steht es nicht ganz so hoch, weil durch Newtonsche Einflüsse Wasser oftmals den Willen hat, sich durch Raumöffnungen in tiefere Gebäudeteile zu begeben und dort arglose Mitmenschen zu ersäufen. Die deutschen Feuerwehren haben sich deshalb dazu entschlossen, die applizierte Wassermenge je m² Brandfläche ein wenig unter 1000 l zu halten. In der Folge wiegen unsere TLF ein klein wenig unter 18 t, meistens so ca. 12 t. Ausnahmen bestätigen die Regel. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|