News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaÜberdrucklüfter73 Beiträge
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg414994
Datum13.07.2007 13:05      MSG-Nr: [ 414994 ]26790 x gelesen

Hallo,

der Begriff "Hochleistungslüfter" sagt nichts über das Funktionsprinzip aus, sondern entstammt der Werbung und wird ( leider ) unter anderem auch von der Firma genutzt, für die ich tätig bin ( ich hoffe, mein Chef liest hier nicht mit :D ).

Um das jeweilige Funktionsprinzip zu berücksichtigen wären die Begriffe "Überdrucklüfter" und "Injektorlüfter" ( oft auch als Turbolüfter bezeichnet ) korrekt.

Zur Frage, welcher Lüfter, empfehle ich nach meinen Erfahrungen einen mit Verbrennungsmotor.
Ich komme aus einer Feuerwehr, in der auch alle drei Arten von Lüftern (Wasser/Elektro/Verbrennung ) verfügbar sind und wenn ich mir die Praxis bei uns so anschaue, werden in der überwiegenden Zahl der Einsätze die Lüfter mit Verbrennungsmotor verwendet, obwohl auch diese Geräte ( wie schon geschrieben ) ihre Nachteile hinsichtlich Abgasen und Geräuschentwicklung haben.

Der Wasserlüfter kommt eigentlich nur in Sonderlagen zum Einsatz, weil er Ex-Geschützt ist ( unserer ist es wirklich, was aber lange nicht auf alle Wasserlüfter zutrifft! ).
Um eine entsprechende Leistung zu erhalten, müssen hier aber Drücke gefahren werden, die zwischen 10 und 14 bar am Lüfter liegen ( was ich da bei längeren Leitungen für einen Pumpendruck fahren muss, kann sich jeder selbst ausrechenen ).

Ein Elektrolüfter hat keine Abgase ( großer Vorteil ) und ist leiser ( schaut euch aber mal die Leistungsunterschiede Verbrennung/Elektro an... ).
Zum schnellen Einsatz muss ich eine Stromquelle haben und Kabel verlegen ( hab ich die Leute dazu IMMER, bei jeder Tageszeit? ). Okay, Feuerwehren die den Lüfter erst einsetzen nachdem eh schon alles gelaufen ist, tangiert das weniger.

Lüfter mit Verbrennungsmotoren sind schnell einsetzbar, die Idiotensicherheit eines Elektrolüfters mit Ein/Aus Schalter haben sie aber nicht ( selbst schon erlebt das Kameraden ewig nach Benzinhahn und Choke gesucht haben und die Kiste am Ende dann noch abgesoffen ist - von Lüftern, die jahrelang unbenutzt im Fahrzeug verstauben und dann sofort anspringen sollen mal ganz abgesehen... ).

Eine klare Empfehlung, was jetzt besser ist, kann man hier m.E. nicht geben. Das muss jeder für sich entscheiden.

Gruß
Marc

PS: Mein Angebot, jedem der möchte eine kostenlose Schulungs-CD zu schicken, steht immer noch, wobei diese natürlich keinen Lehrgang ersetzen kann ( der Lehrgang an der Schule in RLP ist übrigens wirklich empfehlenswert ).



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.116


Überdrucklüfter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt