News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Brennender PKW mit Gastank | 10 Beiträge | ||
Autor | Jörg8 H.8, Mainz / Rheinland-Pfalz | 415169 | ||
Datum | 14.07.2007 12:07 MSG-Nr: [ 415169 ] | 5460 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo zusammen! Geschrieben von Josef Mäschle Zitat aus dem Bericht: Auch ich denke, dass es sich bei der angesprochenen "Explosion" um das Ansprechen des PRD (Pressure Relief Device) gehandelt hat, welcher nach den gültigen Richtlinien sowohl bei Erdgas- als auch bei Flüssiggasfahrzeugen vorhanden sein muss. Bei Flüssiggas ist dieser PRD in der Regel ein federbelastetes Ventil, dass nur solange abbläst wie Überdruck vorhanden ist. Das kann man ggf. auch als kleine Explosion deuten. Ein Video von einem PKW-Brandversuch dazu hab ich, nur weiss ich nicht wo ich das hochladen kann. Wichtig ist, dass man Flüssiggas- und Erdgasfahrzeuge auf keinen Fall über einen Kamm scheren sollte. Insbesondere bei Flüssiggas gab es in der Vergangenheit verschiedene schwere Unfälle, was ggf. auch mit anderen Sicherheitsvorschriften in anderen Ländern zusammenhängt (http://www.youtube.com/watch?v=VMlVmAQstcg oder der Fall in Speyer vor einigen Jahren). Aus diesem Grund ist insbesondere bei brennenden Flüssiggasfahrzeugen Vorsicht geboten, das Auto ist bis zum Ansprechen des PRD sowieso Schrott ist. Grüße Jörg | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|