News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaÜberdrucklüfter73 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen416289
Datum21.07.2007 15:18      MSG-Nr: [ 416289 ]26692 x gelesen

Moin,

Überdruck im Gebäude wirst du durch die Stauung/Strömungsreibung in beiden Fällen haben.
Aber der ÜD_lüfter erzeugt einen breiten, gleichmäßigen Luftstrom, der die Öffnung gleichmäßig abdeckt und dort schon durch die Stauung einen Überdruck erzeugt, in Folge dessen dann die Luft relativ Verwirbelungsarm durch das Gebäude strömt.
Beim Injektorlüfter hingegen hat man einen schmalen Kernstrahl mit hoher Geschwindigkeit. Die umgebende Luft wird hierbei aus der Bewegungsenergie des Kernstrahl angetrieben. Wird nun der Kernstrahl durch zuviele Verwinkelungen im Luftweg behindert, sinkt damit auch der Mitnahmeeffekt der Umgebungsluft und die effektive Förderleistung geht stark zurück. Ebenfalls ist die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Luftkegels ungleichmäßiger, man hat den in Lüfternähe sehr schnellen Kernstrahl und wesentlich langsamer strömend die Umgebung aus mitgenommener Luft. Unter'm Strich führt das eher zur Verwirbelung und ggf. Rauchverschleppung in nicht oder weniger betroffene Bereiche des Luftwegs als beim ÜDL.
Sollte keine Abluftöffnung verfügbar sein, wir mit einem die Zuluftöffnung vollflächig abdeckenden Überdrucklüfter praktisch kein Luftausstausch zu erreichen sein. Der Injektorlüfter wäre hier etwas im Vorteil, der Kernstrahl wird besser in den Raum eindringen und in Randbereich der Öffnung Luft hinausbefördern - wobei aber ein Teil der Abluft gleich wieder vom Strahl angesaugt wird. Unter'm Strich deutlich weniger effizient als eine Querlüftung, aber beim Injektorlüfter wohl noch besser zu handhaben als beim ÜDL, bei letzterem bleibt nur bewusst eine Teilabdeckung der Öffnung herbeizuführen, ggf. optimiert durch "Tunnel" aus Tischen, Lutten, planenumspannte Steckleiterteile oder dergleichen.

Gruß,
Thorben



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.870


Überdrucklüfter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt