News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Überdrucklüfter | 73 Beiträge | ||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 416294 | ||
Datum | 21.07.2007 15:28 MSG-Nr: [ 416294 ] | 26611 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben Gruhl Sollte keine Abluftöffnung verfügbar sein, wir mit einem die Zuluftöffnung vollflächig abdeckenden Überdrucklüfter praktisch kein Luftausstausch zu erreichen sein. sogenannte "totraumbelüftung"... Geschrieben von Thorben Gruhl Wird nun der Kernstrahl durch zuviele Verwinkelungen im Luftweg behindert, sinkt damit auch der Mitnahmeeffekt der Umgebungsluft und die effektive Förderleistung geht stark zurück. das ist dann, wenn viele wichtige leute ständig in die wohnung laufen müssen ;-) Geschrieben von Thorben Gruhl aber beim Injektorlüfter wohl noch besser zu handhaben als beim ÜDL in der tat, aber wie oft wird solch eine räumlichkeit belüftet werden müssen ? das dürfte eher der ausnahmefall sein. ich kenne da eine größere feuerwehr, die haben auf der drehleiter einen elektrobetriebenen leader-lüfter (injektor). um rauchschäden zu vermeiden, soll dann der korb der dlk an die brandraumwohnung rangefahren werden und der lüfter falsch herum eingesetzt werden, quasi der rauch aus der wohnung "gesaugt" werden... HeiLo | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|