News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaÜberdrucklüfter73 Beiträge
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen416364
Datum21.07.2007 21:50      MSG-Nr: [ 416364 ]27320 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Christian RiekeDie Firma Leader spricht von diesem Lüfter ebenfalls von einem "Überdrucklüfter" bzw. "Positive pressure ventilation"!

Du wirst das Teil nicht als Injektor-Lüfter einsetzen können, da Du keinen so starkt gebündelten Strahl hinbekommen wirst. Es ist schon eine Mischform der Lüfterarten, aber es bleibt ein Überdrucklüfter.

Der MT 236 ist ein Injektorlüfter. Der vom Lüfter erzeugte Luftstrom wird durch die Lüfterrad- und Gehäusekonstruktion extrem gebündelt und läuft schon nach wenigen Metern spitz zusammen. Alles, was sich außerhalb dieses Luftkegels an Luftbewegung ergibt, wird durch die Injektorwirkung dieses Luftstrahls erzeugt.
In 2,5 m Entfernung ergibt sich hierdurch eine kegelförmige Geschwindigkeitsverteilung mit einer Basis von ca. 1,4 m Durchmesser und einer Geschwindigkeit von ca. 20 m/s in der Spitze.

Die Geschwindigkeitsunterschiede im Strömungsquerschnitt werden im weiteren Verlauf innerhalb eines Gebäudes deutlich geringer, die Spitze ist jedoch auch nach mehreren Ecken in höheren Geschossen noch messbar.

Hier liegt eigentlich das Hauptproblem dieses Lüftertyps. Sobald sich jemand durch diese Strömungsspitze bewegt (und bei Feuerwehrs im Einsatz gehen viele Leute durch die Haustür rein und raus), bricht der Luftstrom vorübergehend zusammen. Deshalb weist der Hersteller auch drauf hin, dass man sich nur im Randbereich des Luftstroms bewegen sollte.

Wenn man dieses Problem kennt, kann man es entsprechend berücksichtigen. Es ist allerdings fast unmöglich, dies gerade auch in der heißen Phase eines Einsatzes sicher zu bewerkstelligen. Der Überdrucklüfter ist hier schlicht und einfach wesentlich toleranter.

Wenn sich durch den Luftstrahl eines Überdrucklüfters (dieser öffnet sich kegelförmig ungefähr im Verhältnis Durchmesser=Abstand) jemand bewegt, dann fließt immer noch einer großer Anteil des Luftstrahls um ihn herum und sorgt dafür, dass der Luftstrom im Gebäude nicht abbricht.

Du kannst das gut mit Vollstrahl und Sprühstrahl am Strahlrohr vergleichen. Den Vollstrahl kannst Du mit Deinem Körper ohne Probleme abfangen und unterbrechen, den Sprühstrahl nicht.

Der Vorteil des Injektorlüfters gegenüber dem Überdrucklüfter liegt in seiner Baugröße bei vergleichbarer Lüftungsleistung.
Deshalb: Wenn man wenig Platz auf dem Fahrzeug hat (wird für TSF und LF 10/6 in der Regel zutreffen), besser einen Injektorlüfter einplanen, als gar keinen. Wenn man genug Platz hat, sollte man eher auf einen Überdrucklüfter zurückgreifen.


Gruß
Markus

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.142


Überdrucklüfter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt