News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Dennis FW-Fahrzeuge in Deutschland | 27 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416548 | ||
Datum | 22.07.2007 20:08 MSG-Nr: [ 416548 ] | 8480 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Schultheis Günstige Entnahmehöhen für die Geräte, genügend Platz im Mannschaftsraum (wenn man von einer Besatzung 1/5 ausgeht, wie bei uns in FFM gefahren). gibts auch in anderen Kabinen... Geschrieben von Florian Schultheis Das Fahrzeug ist IMO für den Innenstadtbereich (genau da war er ja zum Schluss fest stationiert) genau das richtige, da brauchts nämlich kein Allrad. ja, genau so lang, bis man damit außerhalb der Innenstadt fahren muss, oder die absäuft (frag mal andere große Feuerwehren), dass die Mannschaft Straßenantrieb viel besser findet, weiß ich auch (und deshalb haben die nächsten HLFs nach Normanpassung hier auch wieder Straßenantrieb - mit diversen Konsequenzen, die sich nicht morgen ergeben werden). Geschrieben von Florian Schultheis Die Normbeladung eines HLF 20/16 bzw. LF 16/12 drin unterzukriegen dürfte ein wenig Bastelei erfordern aber nicht unmöglich sein. Klar, wenn das ginge, hätte man das ja schon gemacht... Es steht schlicht deutlich weniger Innenraum zur Verfügung. Geschrieben von Florian Schultheis Werkstattaufenthalte wegen "normalen" Reparaturen waren es auch nicht mehr als bei den Fahrzeugen die jetzt laufen. Warst Du in der Werkstatt? Wieso sagen da andere ganz was anderes? Wieso laufen die Fahrzeuge dann jetzt weder in FFM noch in EF noch im eigentlichen Alarmbereich, wenn doch alle so glücklich mit waren? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|