News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Dennis FW-Fahrzeuge in Deutschland | 27 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 416568 | ||
Datum | 22.07.2007 21:33 MSG-Nr: [ 416568 ] | 8211 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Schultheis Ich hab ja nicht gesagt dass das Fahrzeug was für alle Wachen ist. m.E. macht es bei einer BF keinen Sinn Fahrzeuge spezifisch auf einzelne Wachen zuzuschneiden. Gebietsabdeckung, Ausfallreserve,... Geschrieben von Florian Schultheis Ich denke nur dass es Ausrückebereiche gibt wo diese Fahrzeuge sinnvoller sind als Allradfahrgestelle. Na ja. Anders herum betrachtet macht es mehr Sinn. Alles was ein Allradfahrgestell kann, kann ein Straßenfahrgestell auch. Andersherum ist das nicht der Fall. Warum also soll ich wegen vermeintlicher Vorteile des Straßenfahrgestells die bekannten Nachteile in Kauf nehmen? Die Vorteile der Entnahmehöhe ist für mich weniger relevant, da Geräte nicht 50 Mal am Tag entnommen werden. Daß man Fahrzeuge soweit dies möglich ist ergonomisch plant ist klar. Aber Entnahmehöhe 50cm höher oder niedriger ist m.E. jetzt nicht so tragisch, wenn der Rest des Fahrzeugs sinnvoll geplant ist. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|