News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaÜberdrucklüfter73 Beiträge
AutorChri8sti8an 8J., Rodheim / Hessen416950
Datum25.07.2007 00:02      MSG-Nr: [ 416950 ]26732 x gelesen

Geschrieben von Markus GroßDer vom Lüfter erzeugte Luftstrom wird durch die Lüfterrad- und Gehäusekonstruktion extrem gebündelt und läuft schon nach wenigen Metern spitz zusammen.

Was passiert denn nach der Spitze? Wie geht es dann weiter?

Geschrieben von Markus GroßDie Geschwindigkeitsunterschiede im Strömungsquerschnitt werden im weiteren Verlauf innerhalb eines Gebäudes deutlich geringer, die Spitze ist jedoch auch nach mehreren Ecken in höheren Geschossen noch messbar.

Eine derartige Geschwindigkeitsverteilung haben wir beim Forumstreffen mit den Lüftern der BIG ebenfalls messen können und die werden bekanntermassen als Überdrucklüfter bezeichnet.

MkG
CJ


Freiwillige Feuerwehr Rodheim
Ich vertrete hier (sofern nicht anders gekennzeichnet) nur meine persönliche Meinung.
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung des Lesers.
- Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
- Any technology distinguishable from magic is insufficiently advanced.
- Any technology, no matter how primitive, is magic to those who don't understand it.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.840


Überdrucklüfter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt