News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaÜberdrucklüfter73 Beiträge
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen417215
Datum26.07.2007 14:47      MSG-Nr: [ 417215 ]26571 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Thorben GruhlWas soll die Schweißbrenner-Skizze denn eigentlich darstellen?
Die kegelförmige Flamme in der Mitte stellt den durch den Lüfter erzeugten Luftstrahl dar, der Rest drumherum, das was durch die Injektorwirkung an Luft mitgezogen wird.

Die Geschwindigkeitsverteilung ist auch kegelförmig (sogar geometrisch genau) und die Geschwindigkeit in der Spitze ca. dreimal so hoch wie bei einem Überdrucklüfter mit vergleichbarer Gesamtleistung. Dafür verteilt sich die Geschwindigkeit bei einem Überdrucklüfter wesentlich gleichmäßiger über eine wesentlich größere Fläche und fällt dann zu den Rändern hin schnell ab.

Geschrieben von Thorben GruhlEinfach verschwinden kann die Kernstrahlluft ja nicht am Endpunkt...
Kommt drauf an. Wenn man in den freien Raum bläst, wird man nach einigen Metern keine Strömung mehr messen können, beim Überdrucklüfter übrigens auch nicht.
Wenn man in einen umschlossenen Raum bläst, der auch noch eine Abluftöffnung zu bieten hat, dann wird die Luft durch das ständige Nachblasen an der Abluftöffnung rausbefördert.
Wenn keine Abluftöffnung vorhanden ist, bildet sich an der Zuluftöffnung eine Gegenströmung mit entsprechenden Verwirbelungen.
Ohne Abluftöffnung sind im Gebäude Luftbewegungen weder spürbar noch messbar.


Gruß
Markus

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.354


Überdrucklüfter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt