News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Rauchmelder - Einbauvorschriften | 37 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 417621 | ||
Datum | 28.07.2007 15:57 MSG-Nr: [ 417621 ] | 17079 x gelesen | ||
Tach! Geschrieben von Peter Hug Mach Dich schlau ! Ok, dann wollen wir dem Christian mal helfen: Geschrieben von http://www.vde.com/vde/topportal/normen/ Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE ist die nationale Organisation für die Erarbeitung von Normen und Sicherheitsbestimmungen in der Elektro- und Informationstechnik. Daraus könnte man jetzt durchaus ableiten, dass die VDE im DIN tätig ist und die Ansichten des DIN zur Rechtsverbindlichkeit von Normen teilt: Geschrieben von http://www.din.de/cmd?level=tpl-rubrik&menuid=47421&cmsareaid=47421&cmsrubid=47429&menurubricid=47429&languageid=de Technische Normen sind keine Rechtsnormen. Als private Vereine können die Normungsverbände nicht allgemeinverbindliches Recht setzen. Das Rechtsetzungsmonopol liegt nach der Verfassung beim Staat. Rechtsetzungsmacht wächst den Normenorganisationen auch nicht dadurch zu, dass Gesetze oder Rechtsverordnungen auf technische Normen verweisen. Ebenso wenig werden hierdurch die in Bezug genommenen technischen Regeln in den Rang von Rechtsnormen erhoben. Daraus könnte man nun abermals ableiten, dass sich die Normungsgremien dem Gesetzgeber unterwerfen und sich auch keine Gesetzgebungskompetenz anmaßen, auch wenn der Gesetzgeber hier und da die Normen als Stand der Technik benutzt und darauf verweist. Was sich wiederum mit diesem hier deckt. Ups, jetzt mußten wir dem Christian gar nicht helfen, aber vielleicht verbreitet sich anderweitig die Einsicht. Grüße Matthias | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|