News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Arbeitsweise von Disponenten (Dipl) | 15 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 418258 | ||
Datum | 01.08.2007 11:06 MSG-Nr: [ 418258 ] | 5894 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Schultheis m bereich von BF`s ist es vielleicht vor der Alarmierung sinnvoll, mal zu schauen welche Einheiten frei sind (Evtl. bzw. gerade die in der Nähe der gerade angenommenen Einsatzstelle) und dann vorrangig diese zu nehmen anstatt stumpf nur die zu alarmieren die halt für diesen Bereich zuständig sind. Das ist auch im Bereich der FF oder des RDs nicht anders. Der "Call-Taker" muss nur entsprechend eines Abfrageschemans (z.B. AMPDS, sonstwas oder "frei schnauze" nach entsprechender Schulung) den Anrufer befragen und so zu einem entsprechenden Einsatzstichwort kommen. Den Rest macht der Disponent. Der Disponent bekommt vom ELR der die AAO auch kennt einen Dispositionsvorschlag und der Disponent Alarmiert und führt dann die entsprechenden Einheiten. In fast allen Leitstellen in Deutschland sind Call-Taker und Disponent jedoch eine Person. Das muss nicht bedeuten, dass es anders nicht mindestens genauso gut geht. Z.B. mal nach Niederöstereich schauen. Manuel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|