News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
RubrikSonstiges zurück
ThemaArbeitsweise von Disponenten (Dipl)15 Beiträge
AutorOliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen418270
Datum01.08.2007 12:15      MSG-Nr: [ 418270 ]5938 x gelesen

Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Oliver Sanders
ich kenne auch Leitstellen, die den Anrufer in Erste Hilfe-Maßnahmen anleiten.


In Deutschland?


ja. Allerdings weiß ich nicht, inwieweit das "Standard" ist und wie weit solche Maßnahmen gehen. Ich habe mir jedoch sagen lassen, daß es hierzulande keine Seltenheit sei, daß ein Anrufer bis zum Eintreffen des Rettungsmittels telefonisch "betreut" wird.

Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Oliver Sanders
Ob dies ein "gut geschulter Call-Center-Agent" hinbekommt, bezweifle ich. Kommt natürlich auf die Schulung an.

Richtig. Dieser Call-Center-Agent kann ja durchaus RS sein. Wenn man mal ehrlich ist, stellt der RS keine besondere Anforderungen dar. Das ist ein 520 Std.Crash-Kurs.


Naja, ich habe auch schon durchaus intelligente Leute durch einen RS Kurs fallen sehen.
Aber gut, wenn Du den RS als Voraussetzung schaffst, warum sollte das dann nicht funktionieren? Man sollte allerdings schon die Besonderheiten berücksichtigen, die ein Notruf mit sich bringt. Der psychische Druck bei den Anrufern ist nun meistens ein ganz anderer, als bei "normalen" Anrufern in einem Call Center.

Meiner Meinunung nach geht die Annahme eines Notrufs über die normale Tätigkeit in einem Call Center ganz deutlich hinaus.


Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.195


Arbeitsweise von Disponenten (Dipl) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt