News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Gute Ausbildungsunterlagen | 19 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 418517 | ||
Datum | 02.08.2007 19:20 MSG-Nr: [ 418517 ] | 7524 x gelesen | ||
Geschrieben von Stephan Breuer Eigentlich gilt der klassische PowerPoint-Vortrag (gleiches gilt natürlicch auch für gedruckte OH-Folien, Dias oder Filme) als die Lehrmethode, bei der am wenigsten hängen bleibt. Würde ich so nicht unterschreiben. Jedenfalls nicht alleine für Powerpoint, für den Vortrag schon. Hier mal die Effizienz der unterschiedlichen Lehrmethoden: Vortrag: 20% Sachvortrag mit anschließender Diskussion: 30-35% Lehrvortrag: 50-60% Lehrgespräch: 70-80% Gruppenarbeit: 80% Gruppenarbeit bevorzuge ich persönlich nicht, denn da heben sich einige Charaktere hervor, andere gehen unter (so mein Empfinden "damals" immer in der Schule) Bleibt der Effizienz nach noch das Lehrgespräch als nächst beste Lehrmethode. Und ich persönlich sehe da keinen so großen Unterschied, ob ich nun in einem Lehrgespräch mit Folien auf dem Tageslichtprojektor oder mit Beamer und Powerpoint veranstalte. Denn ein Lehrgespräch wird erst zu einem Gespräch, wenn ich Fragen stelle und nicht einfach nur meinen Text runterspule... Ich bin, zugegeben, auch ein kleiner Powerpoint-Freak, aber die Präsentation halte ich immer einfach und ohne viel "Tschingdarassabum". Das Thema sollte nämlich im Vordergrund stehen und nicht die tollen Effekte die Powerpoint so bietet. Powerpoint kann jedoch auch in einem Lehrgespräch ein gutes Werkzeug sein, um Dinge zu veranschaulichen und darzustellen. Vor allem wenn man, damit Geschrieben von Manuel Schmidt Dafür muss ich aber unbedingt an meiner Tafelschrift arbeiten... ein Problem hat! :-) Geschrieben von Magnus Hammerl Auch beim großen Online-Auktionshaus gibts CDs für Leute, die ihre Unterrichte nach dem MottO "Beamer ein, Hirn ausschalten" durchführen wollen. Und genau deswegen durften wir beim Ausbilderlehrgang keine Powerpoint-Präsentationen benutzen. Soll ja Leute geben, die da einfach nur durchklicken.... Deswegen war ich zwar nicht gleich aufgeschmissen, aber es war schon eine Herausforderung, die Unterrichte ohne die Materialien (anschauliche Bilder und Grafiken) in Powerpoint zu gestalten. Wie schei.. man dabei ausgesehen hat, konnte man dann anschließend auf Video bewundern. Aber es hat sich gelohnt... Gruß Lars | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|