News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sicherheitstrupp
Chemiekalienschutzanzug
RubrikAtemschutz zurück
ThemaAtemschutzüberwachungstafeln - Modelle/Erfahrungen29 Beiträge
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen418542
Datum02.08.2007 21:47      MSG-Nr: [ 418542 ]20949 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Bei den Dräger-ASÜ-Geräten:
Haben die mittlerweile ein Lösung für das Anhängen/-stecken der Tallys vom SiTr, dass man Bereitstellung vom Einsatz sofort unterscheiden kann?


Hallo,

haben vor 14 Tagen eine Regis 300 erhalten.
Nein eine gesonderte Abgrenzung zu den eingesetzten Trupps ist bis dato noch nicht vorgesehen.

Wir haben uns einfach ein zusätliches Blech mit Bohrungen für die Tallys vom SiTr. und mit einem Feld für den Anfangsdruck angebaut.


Geschrieben von Ulrich Cimolino
Nach den Infos von Dräger sollten die Grundzeiten auf 30, 60 bzw. 90 min verstellbar sein,
Beim Regis 500 (scheint der Nachfolger vom 300 zu sein), geht das über verschiedene Codierstecker automatisch.


Eine "neue" (aktuelle) Software vom Hersteller erlabt folgendes:
Es kann jeder einzelne Trupp in einzelnen Minuten hoch und runter eingestellt werden.
Die Software aktualisiert automatisch dann die 1/3 bzw. 2/3 Zeiten.
Bei einer umgestellten Zeit auf z.B. 21 Minuten (für CSA z.B.) gibt die Tafel dann nach 7 bzw. 14 Minuten einen entsprechenden Alarm.


Des weitern wurde von uns noch folgende "Änderung/Optimierung" vorgenommen:
- Ergänzung des Überwachungsblatts durch zusätzliche Zeile für Druck und Zeit beim erreichen des Zielorts.
- Folienblatt wird nicht beschriftet sondern nur als "Wasserschutz" für Regen oder Spritzwasser verwendet.

Jetzt taucht wieder die Frage auf warum wir dann nicht gleich eine entsprechene Tafel gekauft haben. Dies ist deshalb passiert weil unser Chef eine solche toll fand und gekauft hat. Wir sollen jetzt halt damit arbeiten, was wir auch tun.

Ansonsten hat die Tafel bisher einen positiven Eindruck hinterlassen.
Das mit der leeren Batterie kann passieren, aber da die realurzeit mit Dokumentiert wird könnte man(n) zur Not das ganze per Armbanduhr weiterführen.

Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli


Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.125


Atemschutzüberwachungstafeln - Modelle/Erfahrungen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt