News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Schulterkoller ist für Innenangriff ungeeignet | 61 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 419955 | ||
Datum | 09.08.2007 22:00 MSG-Nr: [ 419955 ] | 29503 x gelesen | ||
Tach, Post! Geschrieben von Markus Pickl Darin heißt es, dass es sich bei dem verwendeten Material um ein Baumwollmischgewebe handelt, welches für einen Innenangriff nicht geeignet ist. Die Begründung für das Material war, dass sowas ja nur Führungskräfte tragen und die sowieso nicht in den Innenangriff gehen. Interessante Begründung... Schulterkoller werden üblicherweise aus einem Baumwolle-Modacryl Mischgewebe gefertigt, weil das - billiger als Aramidgewebe ist - in kleineren Mengen in Sonderfarben am Markt erhältlich ist - in leuchtrot, orange und leuchtgelb dauerhaft Fluoreszenz nach EN 471 bietet (bei Aramidgeweben nur mittels Überfärbung zu realisieren, in der Folge bleicht das Gewebe über die Jahre aus) Die für Schulterkoller verwendeten Baumwolle-Modacryl Mischgewebe sind schwer entflammbar nach ISO 15025, ansonsten dürften die gar nicht verwendet werden. Geschrieben von Markus Pickl Kennt jemand von euch einen Hersteller (evtl. mir Bezugsquelle), der einen Koller aus Nomex oder einem änlichem Gewebe anbietet? Ja, mein Arbeitgeber zum Beispiel. Geschrieben von Markus Pickl Verwendet jemand von euch Jackenkoller und hat damit Erfahrungen was man beachten muss? Unsere Feuerwehr seit dem Umstieg auf HuPF Anfang 2005 und ohne Probleme. Mein Arbeitgeber bietet die seit über zehn Jahren an. Mir ist genau ein Fall bekannt, wo es Probleme gab. Da wurde ein neongelbes Baumwolle-Modacryl Koller von einem Ausbilder zur Tunnelbrandbekämpfung getragen. So ca. nach dem 15-18 Durchgang hat sich das dann in wohlgefallen aufgelöst (auf gut deutsch: Es hat in keinem der Durchgänge gebrannt, sondern ist verkohlt). Für solche Anwendungen (Trainer in RDA und WGA) empfehle ich grundsätzlich entweder Koller aus Aramidgewebe, der aber den Verzicht auf Koller. Was viel interessanter ist: Wie soll dein Koller angebracht werden? Ich hoffe du hast eine qualitätiv hochwertige Jacke mit Reparaturöffnung, wo man nachträglich recht einfach die Flauschbänder auf Brust und Rücken aufnähen kann. Bei dem Billigkram ohne Reparaturöffnung bedeutet das ansonsten: Saumnaht auftrennen (von Hand, das dauert!), Flauschband aufnähen, Jacke wieder zunähen. Was das (zusätzlich zum Koller) kostet willst du lieber nicht wissen. Gilt übrigens auch fürs zweite Rückenschild. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|