News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Innenangriff
Innenangriff
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaSchulterkoller ist für Innenangriff ungeeignet61 Beiträge
AutorKay 8S., Seester / Schleswig-Holstein419963
Datum09.08.2007 22:19      MSG-Nr: [ 419963 ]29578 x gelesen

Also...

... von Kollern würde ich mittlerweile generell abraten. Unsere Führungskräfte haben jahrelang Koller getragen, seit dem vergangenen Jahr nun nutzen wir Funktionswesten. Vorteil: wesentlich variabler. So hat beispielsweise jeder Gruppenführer einen orangen Koller getragen. Der Stellvertreter keinen. Wenn aber der GF nicht anwesend war und sein Stellvertreter den Job übernommen hat, war dieser nicht als GF zu erkennen. Weiterhin hat jeder Wehrführer der Region einen weißen Koller mit der Aufschrift "Einsatzleitung" getragen. Bei einem Einsatz mit mehreren Wehren gibt es aber nur EINEN Einsatzleiter - alle anderen fungieren als Zugführer, Abschnittsleiter o.ä. Die neuen Funktionswesten werden nun auf den Fahrzeugen gelagert und können schnell und variabel eingesetzt werden. Z.B. auch sinnvoll, wenn bsp. der Stv. GF die Gruppe in der Anfangsphase leitet und der später hinzukommende GF sie dann wiederum von seinem Stv. übernimmt. Weste aus, Weste an - und fertig! Außerdem sind keine Näharbeiten an den Jacken notwendig, die bei der Anbringung der Koller häufig (je nach Jackenmodell) teuer und aufwändig sind.

In Deinem speziellen Fall scheint es sich aber nicht um eine Funktion, sondern vielmehr um eine Zusatzausbildung bzw. ein Fachwissen zu handeln. Damit dürfte ggfs. eine "feste" Kennzeichnung notwendig sein. Diese erreichst Du am einfachsten durch schon angesprochene Helmkennzeichnung (bsp. Aufkleber ähnlich der Atemschutz-"A") oder ggfs. einen Aufnäher, der an der Einsatzkleidung angebracht wird. Dieser dürfte (korrekt angebracht) kein Problem im IA darstellen.

Sollen bei einem (großen) Einsatz aber speziell ausgebildete Feuerwehrleute als Sanitäter/RA o.ä. ausgewiesen werden und aus der "breiten Masse" der eingesetzten Kräfte herausstechen bzw. schon von weitem auffallen, wäre auch hier ggfs. eine entsprechende Weste in einer bestimmten Farbgebung mit der Aufschrift "Sanitäter" hilfreich. Diese wäre zwar dann nicht IA-geeignet - aber wozu sollte man im IA auch einen Sanitäter, RA etc. besonders kennzeichnen???


MkG
Kay


-Alle Beiträge geben ausschließlich meine eigene Meinung und nicht die meiner Wehr wieder-

Feuerwehr Seester
Gemeinde Seester

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.137


Schulterkoller ist für Innenangriff ungeeignet - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt