News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrdienstvorschrift
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikAusbildung zurück
ThemaAnwendung Schlauchtragekorb93 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW420186
Datum10.08.2007 23:42      MSG-Nr: [ 420186 ]50430 x gelesen
Infos:
  • 23.08.07 Schlauchwickelkorb-Videos

  • Geschrieben von Manuel SchmidtNur mal so aus Neugier:
    Ist mit Einführung der neuen FwDV3 es nicht mehr zulässig die C-Leitung von der Einsatzstelle zum Verteiler vom Schlauchtrupp verlegt zu bekommen?


    Ich interpretiere es etwas anders (meiner Meinung nach auch realistischer, bzw. von uns so gemacht, fehlt der Schlauchtrupp unterstützt der Wassertrupp und wird dann Sicherungstrupp oder zweiter Angriffstrupp), da die FwDV 3 unter Einsatzgrundästze c) schreibt:
    Der Truppführer ist für die Auftragserledigung und für die Sicherheit seines Trupps verantwortlich., so dass ich der Meinung bin der vorgehende Trupp ist immer für seine Schläuche selbst zu ständig, der Schlauchtrupp oder Wassertrupp können gerne helfen, aber den STK (oder Rollschlauch) nehme ich immer selber als Angriffstrupp und verleg mir mit dem STK auch die leitung selbst, der unterstützende Trupp hilft halt das der Schlauch ordentlich im Treppenauge oder Treppenhaus verlegt ist und kann dann auch helfen wenn man einen Korb unten stehen lässt um den Schlauch einfacher durch Treppenhaus nach oben zu ziehen und kuppelt diesen Schlauch dann am Verteiler fest. Daraus resultier auch immer vom Verteiler zur Einsatzstelle (aber dies st nur meine (Praxis-)Meinung dazu.

    Aber alles nur eine von vielen Möglichkeiten.

    Aber solange in der Ausbildung mehr wert auf Schnickschnak gelegt wird und nicht elementare Dinge, wie Rohrvornahme und Schlauchvornahme im Treppenhaus geübt wird, dann wird das in der Praxis leider auch nichts.

    Auch die Fähigkeit die notwendige Menge an Schläuchen abzuschätzen sollte zum Unterricht gehören, mir fallen immer wieder FA auf, die da Probleme haben, bzw. nach der FwDV-Ausbildungs-Standard-Übung 3 C Schläuche nehmen, und das immer. (Mir passierte sogar das ich mich in der Übung für 4 C-Schläuche entscheide und ohne mein Wissen dies vom Ausbilder auf drei korrigiert wird, bei dieser Übung wurde über Leiter vorgegangen und der Schlauch hochgezogen (man sieht also auch ich nutze die FW-Leine, und lasse sie nicht immer sofot liegen!) werden musste, ein C fürs den Weg Verteiler bis Haus (leider war der Verteiler etwas weiter weg), ein C für die Strecke Boden bis 3.OG und zwei C- für den befohlenen Einsatzbereich. 3 C waren dann leider etwas knapp, ist aber angeblich der Standard der FwDV 3 und deswegen für Übungen so zu nutzen!) (So jetzt höhre ich auf mich aufzuregen).

    Aber Rohrvornahme ist halt ein Thema das wirklich zu kurz kommt.

    Grüße
    Thobias


    Feuerwehrfest am 11.08. und 12.08.2007, mehr unter http://www.feuerwehr-deusen.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.190


    Anwendung Schlauchtragekorb - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt