News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Anwendung Schlauchtragekorb | 93 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 420245 | ||
Datum | 11.08.2007 15:41 MSG-Nr: [ 420245 ] | 50576 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Anton Kastner Bis jetzt erschließt sich der Sinn dieser komischen Körbe unserem GMV. Hmmm. Aber Feuerwehr seid Ihr schon. Oder? Und ein bißchen Fachliteratur ab und zu lest Ihr auch. Nur mal so gefragt... Weil das Thema ist eigentlich seit Jahren fachlich durch. STK ist die technische Lösung für das Selbstverlegen der Angriffsleitung durch den ATr, was heute als Standard anzusehen ist, da es keinen Sinn macht Personal in Form des (wenn überhaupt vorhandenen ) STr für eine so simple Tätigkeit wie das Verlegen einer Leitung zu verschwenden, die der vorgehende Trupp quasi nebenher selbst erledigen kann. Verzeih mir meine deutlichen Worte, aber wer heute ein neues Fahrzeug ohne STK beschafft, der hat den Schuß nicht gehört... Geschrieben von Anton Kastner Außerdem haben wir in unserer Gemeinde noch viele alte C52 Schläuche, die gar nicht in diesen "Korb" passen. ??? Unsere STK packen problemlos 3 x C52. Mit C42 sogar 4 Schläuche. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|