News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Anwendung Schlauchtragekorb | 93 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 420250 | ||
Datum | 11.08.2007 15:55 MSG-Nr: [ 420250 ] | 50215 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Anton Kastner Und bis jetzt haben wir noch jeden Rollschlauch dahin gebracht, wo er benutzt werden sollte. Klar. Ist aber eine Frage des Kräfteansatzes. Ich schicke meinen ATr ins 4. OG los und er ist versorgt. Darum muß ich mich bis es irgend wann heißt "1. Rohr Wasser marsch" nicht mehr kümmern. Jetzt mach die gleiche Strecke als ATr alleine mal mit Rollschläuchen. Viel Spaß... Der ATr hat mit 2 STK mindestens 6 C-Schläuche zu 15m dabei. Das sind 90m Schlauchlänge. In Rollschläuchen gerechnet ergibt das einige Meter, die der ATr zwischen Fahrzeug und Einsatzziel hin und her pendeln muß. Geschrieben von Anton Kastner Wir haben mal zugeschaut, wie eine Feuerwehr das mit ihren neuen Schlauchtragekörben gemacht haben und uns dabei scheckig gelacht. Es könnte auch sein, daß dies eine der Wehren war, die keine Ausbildung zur neuen Technik erhalten hat. Es ist so wie überall. neue Technik muß ausgebildet werden. Auch bei so einfachen Dingen wie Rohrvornahmetechniken. Geschrieben von Anton Kastner Also, warum immer das bewährte ändern? Das bessere ist der Feind des Guten... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|