News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKünftig 10 Mal häufiger Hochwasseralarm?46 Beiträge
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW421000
Datum14.08.2007 22:35      MSG-Nr: [ 421000 ]11467 x gelesen

Geschrieben von Gerhard Bayer... wenn Du das im Hauptamt siehst ist das "Mitarbeiter einer kommunalen Einrichtung" bei mir mal grundsätzlich falsch ...

... deswegen hatte ich das Mitglied dazu geschrieben. Ich bin auch nur ehrenamtliches Mitglied oder Mitarbeiter.

Geschrieben von Gerhard Bayer... da hat ja keiner bestritten, die Pumpen sind doch auch da. Nur warum soll man nun mehr beschaffen (wobei ein (vorhandenes) LF 16-TS klassischer Bauart auch über 4000 l/min pumpen kann) nur weil Ereignisse häufiger auftreten (wovon da auch nur in einem Bruchteil eben solche Pumpen benötigt werden ...) ...

... mehr Pumpen würden höchstens beschafft wenn eine deutliche Unterversorgung erkennbar wäre. Das vermag ich allerdings auch nicht zu erkennen. Wesentlich wichtiger ist da die Vorbeugung und der Hochwasserschutz.

Allerdings mag ich die "Klarwasserpumpen" in den Löschfahrzeugen nicht wirklich mit den Pumpen vergleichen die z.B. das THW vorhält. Die neuen Börger-Pumpen haben zwar kein Problem damit klares Wasser zu pumpen, aber genauso wohl fühlen sie sich bei Dreck- oder Schlammwasser bzw."Gülle". Rein interessehalber mal die Frage (da ich mich da nicht auskenne) wie sich die Vorbaupumpen klassischer Bauart bei solchen Medien verhalten.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.175


Künftig 10 Mal häufiger Hochwasseralarm? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt