News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Künftig 10 Mal häufiger Hochwasseralarm? | 46 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW | 421004 | ||
Datum | 14.08.2007 23:03 MSG-Nr: [ 421004 ] | 11418 x gelesen | ||
Moinmoin! Geschrieben von Thomas Edelmann Für mich ist die Pumpkapazität in den Feuerwehren ausreichend und auf jeden Fall wesentlich höher als die des THW. ... nicht nur für Dich. Beim Oderhochwasser hat mir ein Feuerwehrmann versichert das was da alles gemacht würde mich Deichsicherung etc., das wäre vollkommen über. Wenn es nach ihm gegangen wäre, dann wäre das Hochwasser von Feuerwehrs in's Hinterland gepumpt worden und gut ist. Wozu Bundeswehr und THW alarmieren, alles Mumpitz; können Feuerwehrs ganz alleine. Solche Kapazitäten (vermute mal Du spielst hier auf absolute Litermengen an) kann das THW selbstverständlich nicht vorweisen - ist aber auch nicht wirklich unsere Absicht. Warum vergleichst Du eigentlich die Pumpkapazität der Feuerwehr mit der des THW und welche Aussagekraft lässt sich Deiner Meinung nach daraus ableiten? ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld Ralf Röhling | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|